Ich vermute, diese Gefahr besteht nicht, aber es wird sich erst erweisen, wenn du den "Buggle" gelesen und dessen Aussagen etwas verdaut hast.Martha hat geschrieben:Bin ich dann anschließend ein Atheist
Ich denke nicht, dass einem ein Buch zu einem Atheisten machen kann, sondern höchstens die Denkprozesse, die es auszulösen vermag, kombiniert mit einer anderen Sichtweise, die es auf gewisse Dinge eröffnet. Solltest du im Anschluss an diese spannende Lektüre tatsächlich zur Atheistin werden, dann wird es ein wohlüberlegter und bewusster Schritt sein, den du damit machst. Aber bis dahin wird wohl noch viel Wasser ins Meer fliessen

Mich hat noch kein Buch über die Bibel so beeindruckt wie dieses. Es hat mir damals ungeschminkt gezeigt, was mir (uns?) von Seiten der Kirchen und ihren Predigern und Theologen über die Bibel und den darin beschriebenen Gott nie gesagt wurde - und was ich selbst beim Lesen der Bibel auch geflissentlich überlesen oder beliebig uminterpretiert habe, einfach weil ich es so gar nicht wissen wollte, ganz nach dem Motto "Was ich nicht weiss, macht mir nicht heiss.". Buggle, so wir ihm trotzdem etwas Vertrauen schenken, reisst uns aus unserer Glaubens-Kuschelecke heraus, sein Buch ist eigentlich ein sehr unerfreuliches Buch.
Ich wünsche dir soviel innere Unruhe und nicht zu unterdrückende Neugierde, so dass du statt zu deiner gewohnten evangelikal-bibeltreuen Literatur öfter mal den Griff zum "Buggle" wagst.