Albert hat geschrieben:Johannes hat geschrieben:Wenn Jesus sowieso nur ein Wunsch- oder Trugbild ist, warum machst du dir Sorgen, wo man ihn wirklich finden kann?
Wer weiss, vielleicht gerade deshalb - wobei, die Frage ist nicht wo, sondern ob. In lichten Momenten denke ich, dass dieser Gott aus Distanz hierher auf die Erde blickt und sich köstlich amüsiert über die Menschen und ihr manchmal dämliches Bemühen, ihn irgendwie und irgendwo zu verorten.
Wie auch immer, was du als Antwort auf meine Fragen bezeichnest, ist zwar schein-tiefgründig, geht jedoch weit an meinen Fragen vorbei. Was z.B. soll dein "Ich denke nicht, dass das Wirken des Heiligen Geistes mit einer on/off Funktion vergleichber ist, also entweder er wirkt oder er wirkt nicht. Der Heilige Geist wirkt immer, allerdings kommt es auf den Menschen an, wie sehr er sein Wirken zulässt.", wenn ich dich konkret frage, "... woran
erkennst du konkret, dass tatsächlich er es ist, der dich so predigen und handeln lässt, wie du das tust?" Deine Art erinnert mich sehr an meinen damaligen Apostel.
Da ich davon ausgehe, dass du meine Fragen sehr gut verstehst, sie nun aber auch in einem zweiten Anlauf nicht ansatzweise beantwortest, muss ich annehmen, dass du sie nicht beantworten kannst. In dem Fall ist keine Antwort auch eine Antwort.
Johannes hat geschrieben:Noch einmal, es gibt eine Wahrheit, und das ist Jesus, und es gibt viele christliche Religionen.
Na ja, es gibt meines Wissens nach nur eine christliche Religion, aber viele Denominationen (Konfessionen). Und Wahrheit? Wahrheit ist, das zeigt gerade auch deine Aussage, nichts Absolutes, sondern eine Frage des Standpunktes, der Blickrichtung und speziell in der Religion auch der Interpretation (siehe meine Signatur). Alle diese christlichen Denominationen haben (mehr oder weniger) die gleiche Bibel und schauen auf den gleichen Jesus und beanspruchen denselben Heiligen Geist als Wirkkraft zu haben - und haben trotzdem verschiedene, manchmal sogar widersprüchliche Lehren.
.... Verdammnis
sowie Alberts Gedanke, der heilige Geist wäre mindestens defizitär, „weil er es offensichtlich nicht schafft, die Menschen einheitlich zu lehren, siehe vorstehende Erläuterungen. Wie gesagt: Entweder er kann nicht oder er will nicht oder es gibt ihn nicht.“
Werte Diskurs-Teilnehmer,
Im Gleichnis ( evtl. aus buddhistischen Quellen ) „die blinden Weisen und der Elefant“ wird ein Erkenntnisproblem beschrieben. Hier waren alle Weisen willens, die Sache zu beschreiben, die sie nur fühlen und nicht sehen konnten. Trotzdem gab es völlig unterschiedliche Aussagen.
Unter der Annahme, dass wir alle im Forum mehr oder weniger aktiv in der NAK und vor allem Christen sind:
Bei Jesu Heilung des Blinden konnten die Juden das Wunder zwar nicht erklären, aber viele begriffen die Größe des Geschehens, also die Allmacht Jesu. Dagegen waren die Pharisäer nicht willens, objektive Tatsachen anzuerkennen, weil Eigeninteressen und eigene Gesetze nicht dazu passten. Sie erfanden absurde Argumente ( sinngemäß): Er treibt den Teufel mit dem Beelzebub aus. Wir sehen hier, wie sogar das direkte Wirken Jesu keine einheitliche Erkenntnis förderte, weil Ehrgeiz und Geldgier der damaligen höchsten Amtsträger dies verhinderte. Daher, lieber Albert, es ist m.E. unrealistisch anzunehmen, der Geist Gottes müsse zu einheitlicher Lehre und Erkenntnis aller theologischen Einzelheiten führen, bei Menschen mit freiem Willen und freien Gedanken (es sei denn sie/wir wären gesinnt wie Kinder).
Für mich kommt eine weitere Dimension hinzu: wir können nicht einmal die wissenschaftlich objektiven Gegebenheiten z.B. der Physik erklären ( Dunkle Materie usw.) Wie könnten wir dann glauben, den Schöpfer aller dieser Rätsel, also den Dreieinigen Gott umfassend erkennen zu können ? Wie könnten wir erwarten fähig zu sein, den Heiligen Geist analysieren und dessen mögliche Wirkungen auf uns Menschen nachvollziehen und vorhersagen zu können ? Wir können an den Heiligen Geist glauben, weil wir im NT von Ihm lesen können, weil wir persönliche „begeisternde“ Erfahrungen gemacht haben, wir können vom Ihm reden. wir können Ihn in uns wirken lassen...... Wir können nicht vorschreiben, was er zu tun und zu lassen hat.
Woran können wir bemerken, welcher Geist, also damit auch ob der Heilige Geist in uns wirkt: Jesus sagte sinngemäß, an den Früchten kann man den Baum erkennen. Daraus folgt für mich, dass ein Wirken des HG zum Ursprung, zum Glauben an Gott und Seinen Sohn hinweist und leitet.