#189
Beitrag
von R/S » 27.08.2017, 09:44
Comment, ich will mal zwei Gedanken zu Ihrer Frage einwerfen - unabhängig ob Johannes noch näher dazu eingehen möchte.
1.
Um's mal in einem Bild zu verdeutlichen: In der Authenzitätsfrage für "Angestellte der NAK", die Sie immer wieder ins Spiel bringen, ist es m.E. wie mit der Sterbehilfe. Es gibt eine (erlaubte) passive und eine (verbotene) aktive Sterbehilfe. Dies gilt m.E. auch für kirchliche Prediger.
Auch ein NAK-Prediger kann eine legitime Predigt halten, ohne die typischen Reizwörter neuapostolischer Alleinstellungsmerkmale (Werk Gottes, Apostelamt, Versiegelung, Braut Christi usw.) in den Mund nehmen zu müssen. In manchen Fällen lassen sich diese Begriffe sogar problemlos umschreiben, ohne die mit dem eigentlichen Begriff verbundenen Bilder evozieren zu müssen. Anstatt beispielsweise zu sagen: "Unser Ziel ist die erste Auferstehung" kann man sagen "Unser Ziel ist die ewige Gemeinschaft mit Christus".
Anders ist es bei der aktiven Sterbehilfe. Wenn Sie, um im Bild zu bleiben, predigen: "Kernpunkt des neuapostolischen Glaubens sind nicht die Apostel oder der Stammapostel, sondern Jesus Christus, und es ist nicht die Teilnahme an der ersten Auferstehung sondern die innere Gemeinschaft mit Jesus Christus" usw., usw., dann könnte es u.U. schwierig werden. Wie in der Medizin gibt es auch in der Religion "erbsenzählerische Gesetzeshüter" und die machen in solchen Fällen Probleme.
2. Zu Ihrem Einwand, dass es quasi ein Muss wäre, das Lied dessen zu singen, dessen Brot ich esse, sei nur mal Jesus selber zitiert. Als jüdischer Rabbi scherte er sich einen Teufel um das Gesetz, wo er erkannte, dass es unsinnig oder gar gefährlich wäre. Denn weder Staats- noch Kirchenlehren stehen für sich alleine im luftleeren Raum, sondern sind Teil des Menschseins und damit verbunden der menschlichen "Grundgesetze".
Aus diesem Grund ist eine solche Einstellung m.E. DIE ethische Maxime, die jeder Mensch sich zu eigen machen sollte. Freilich, dazu gehört neben einer großen Portion Zivilcourage auch Wissen und Erkenntnis.