Veränderungen in der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfalz II

Alles rund um die Sondergemeinschaft Neuapostolische Kirche (NAK), die trotz bedenklicher Sonderlehren (u.a. Versiegelung, Entschlafenenwesen mit Totenmission, Totentaufe, Totenversiegelung und Totenabendmahl, Heilsnotwenigkeit der NAK-Apostel, Erstlingsschaft, ..), weiterhin "einem im Kern doch ... exklusiven Selbstverständnis", fehlendem Geschichtsbewusstsein und Aufarbeitungswillen, speziell für die Zeit des Dritten Reiches, der DDR, der Bischoffs-Botschaft ("... Ich bin der Letzte, nach mir kommt keiner mehr. ..."), sowie ihrer jüngsten Vergangenheit und unter erheblichem Unmut ehemalicher NAK-Mitglieder, auch Aussteiger genannt, die unter den missbräuchlichen Strukturen und des auf allen Ebenen ausgeprägten Laienamtes der NAK gelitten haben, weiterhin leiden und für die die NAK nach wie vor eine Sekte darstellt, im April 2019 als Gastmitglied in die ACK Deutschland aufgenommen wird.
Nachricht
Autor
shalom

Re: Veränderungen in der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfal

#51 Beitrag von shalom » 17.12.2016, 11:05

[urlex=http://nac.today/de/158033/420267][ :arrow: nac.yesterday / Glaubensklatschreporter Rother ][/urlex] hat geschrieben:
Stärken und trösten: Ein Geben und Nehmen (14.12.2016)

Klar, aus dem Apostelamt kommen geistliche Gaben. Aber die Gemeinde soll nicht nur nehmen, sondern kann auch geben….

Denn mich verlangt danach, euch zu sehen, damit ich euch etwas mitteile an geistlicher Gabe, um euch zu stärken, das heißt, damit ich zusammen mit euch getröstet werde durch euren und meinen Glauben, den wir miteinander haben.“ – Aus Römer 1,11.12 stammte das Bibelwort für den Gottesdienst am 20. November 2016 in Hilversum (Niederlande).
„Das ist eine sehr gute Beschreibung der Beziehung zwischen der Gemeinde und dem Apostel“, erläuterte Stammapostel Jean-Luc Schneider. „Der Apostel gibt und nimmt – die Gemeinde nimmt vom Apostel und gibt.“

Die Gaben an die Gemeinde
„Was die Gemeinde vom Apostelamt und den Brüdern erwartet, sind geistliche Gaben, das, was von Gott kommt. Der Mann ist nur ein Werkzeug, er ist als Person überhaupt nicht wichtig… .

Die Gaben aus der Gemeinde
Zugleich könnten alle Gläubigen, einschließlich der Apostel und Amtsträger, Kräfte ziehen aus der Gemeinde… :

Werte Gabengeber, liebe Gabennehmer und all ihr kuhhandeltreibenden Werkzeuge in der Hand Gottes 8),

Was die Gemeinde vom Apostelamt und den Brüdern erwartet, sind geistliche Gaben, das, was von Gott kommt. Der Mann ist nur ein Werkzeug, er ist als Person überhaupt nicht wichtig…. Da hat der Kugelschreiber aber ganz dick aufgetragen, ohne noch Rother zu werden. Im Nakolizismus ist der verbeamtete Mann nur Werkzeug in Gottes Hand, wodurch Bräute für den Gottessohn der Dreieinigkeit final zubereitet werden. Und wenn ein Werkzeug Gottes nicht mehr funktioniert, wird es pensioniert, fusioniert oder wandert gar in den Abfall. Frauen sind per Geschlecht werkzeuguntauglich. Nur Eva war mal von Gott in die Hand genommen worden (und dieses "Werkstück" war von Gott in Handarbeit noch ganz ohne seine modernen Werkzeuge hergestellt worden).

Was war im Gleichnis vom Halbtoten der Unterschied zwischen den Gaben der offiziellen Amtskörper und jenen des Samariters? Und die Gaben der innernakrechtlich unselbständigen Bräute landen in den Säckeln der Bapse. Gerade so, als wäre Jesus auf einem Geldsack voller Reserven für später geritten und seine Kult-Urapostel hätten hinter opulenten Spanferkelaltären gepredigt :wink:

Wenn der Stapst von seinem Schreiberling abschließend zitiert wird: „Ich bin dem lieben Gott sehr dankbar, dass ich zu solch einer Gemeinde zählen darf“ … „Lasst uns weiterhin den anderen stärken und trösten.“, dann kann ich seine Freude über den „lugrativen“ Opferkult zwar verstehen, jedoch in Anbetracht überlieferter Jesulehre: „Barmherzigkeit will ich, keine Opfer“ nicht gutheißen. Der proklamierte 150jährige Veitstanz ums goldne Apostelamt ist mittlerweile in die Jahre gekommen, so dass sich die Opfernehmerseite immer mehr aufs tumbe Fusionieren verschlägt. Das ist es, was der Jukebox-Stapst nimmt, wenn er (oder eine anderes seiner Werkzeuge) kimmt.

Am 22.Januar 2017 wird Gott durch sein Werkzeug Koberstein in Friedberg die rechtlich unselbständigen Bezirke Frankfurt und Bad Homburg fusionieren (mit Übertragung nach Ffm.-West). Die 1983er Konfusion Gottes wird also wieder rückgängig gemacht. Als neuer Namen liefern sich innerhalb der Dreiheiligkeit die Vorschläge: „Bad Frankburg“ und „Bad Homfurt“ ein Kopf an Kopfrennen mit gewissem Ausgang (ohne Gewähr)… .

s.

Heinrich

Re: Veränderungen in der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfal

#52 Beitrag von Heinrich » 18.12.2016, 19:26

Der proklamierte 150jährige Veitstanz ums goldene Apostelamt ist mittlerweile in die Jahre gekommen
Diese Formulierung trifft sehr genau den Kern des Problems der heutigen NAK.

Gruss und gute Nacht,
Heinrich

shalom

Re: Veränderungen in der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfal

#53 Beitrag von shalom » 09.01.2017, 13:04

[urlex=http://nak-bezirk-frankfurt.de/drp_prod/node/1209][ :arrow: NaK-HRS Unterbezirk Frankfurt/Main ][/urlex] hat geschrieben: Informationen zur Zusammenlegung der Bezirke Bad Homburg und Frankfurt (08.01.2017, F-Bezirk).

Heute wurden die Gläubigen in allen Kirchengemeinden der bisher getrennten Kirchenbezirke Bad Homburg und Frankfurt über den Stand der Vorbereitungen zur geplanten Fusion am 22.01.2017 unterrichtet. Hierzu hat sich der künftige Bezirksvorsteher, Bischof Hartmut Vogel, mit einem Brief an die Gemeinden gewandt, der nach den Gottesdiensten verlesen wurde… .

"Die Zeit bis zur Zusammenführung wird intensiv genutzt, um eine Struktur für die künftige Zusammenarbeit im neuen Bezirk zu erarbeiten. Dies geschieht in Arbeitsgruppen, die mit Amtsträgern und Geschwistern beider Bezirke besetzt sind. Sie befassen sich mit Themenfeldern wie Kinder, Jugend, Senioren, Musik und anderes mehr… .

Ich will nochmals an das Datum der Bezirkszusammenführung erinnern: Sie wird in dem Gottesdienst, den unser Bezirksapostel Koberstein am 22. Januar 2017, 10:00 Uhr in der Stadthalle Friedberg hält, erfolgen. In diesem Gottesdienst wird Bezirksältester Rüdiger Wend aus Frankfurt in den Ruhestand treten.

'Alles meinem Gott zu Ehren!'

Werte Umstrukturierer, liebe Themenfelder und all ihr Unthematisierten 8),

nach 10 Jahren Beauftragung als Bezirksvorsteher wird Markus Hartung (BV seit 15.02.2007) seinen Auftrag wieder los.
Bezirkskinderchor, Bezirksseniorenchor Bläserblechensemble und Zusammenführungschor proben für das Event. Ein Bild was man von den vielen Fusionen mittlerweile kennt. Ehre wem Ehre gebührt… .

s.

Heinrich

Re: Veränderungen in der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfal

#54 Beitrag von Heinrich » 09.01.2017, 17:28

Ist doch egal. Bad Homburg und Frankfurt – das ist Geldadel hoch drei und dazu das klamme Frankfurt mit all seinen Problemen und Problembezirken.

Egal, Herr Storck wird das alles in 2018 profanieren. Allein die Bischoff-Immobilie Frankfurt-West dürfte zig Millionen wert sein.

Gute Nacht, NAK Hessen, in der ich auch mal war,
Heinrich

shalom

Re: Veränderungen in der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfal

#55 Beitrag von shalom » 10.01.2017, 19:01

[urlex=http://www.nak-bezirk-offenbach.de/index.php/84-news/2017-artikel-q1/300-20170101-bap-of][ :arrow: NaK-Noch HRS / Unterbezirk Offenbach ][/urlex] hat geschrieben: Neujahrsgottesdienst mit Bezirksapostel Koberstein in Offenbach (01.01.2017)

…Bischof Harmut Vogel wies dann in einer Predigtzugabe darauf hin, dass der Unterschied zwischen uns und anderen ist, dass wir unsere Zukunft nicht an Menschen festmachen, sondern an Gott, der über alle Zeiten hinweg die Konstante in unserem Leben ist. Man soll uns an der Liebe und an unserem leuchtenden Gesicht erkennen. Die Liebe zu unserem himmlischen Vater, zu Bruder und Schwester und unseren Nächsten sowie das leuchtende Gesicht, wenn wir von unserer Zukunft im Vaterhaus sprechen, soll das Erkennungsmerkmal der Gotteskinder sein… .

Werter Predigtzugeber, liebe Gotteskinder und all ihr „anderen“ 8),

"acktable" großfusionäre Rhetorik des na-amtlichen (k)alten Glaubens!

s.

fridolin

Re: Veränderungen in der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfal

#56 Beitrag von fridolin » 10.01.2017, 19:15

Bischof Harmut Vogel wies dann in einer Predigtzugabe darauf hin, dass der Unterschied zwischen uns und anderen ist, dass wir unsere Zukunft nicht an Menschen festmachen, sondern an Gott
Ob er das auch selbst glaubt. :mrgreen:

Boris

Re: Veränderungen in der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfal

#57 Beitrag von Boris » 12.01.2017, 14:48

fridolin hat geschrieben:
Bischof Harmut Vogel wies dann in einer Predigtzugabe darauf hin, dass der Unterschied zwischen uns und anderen ist, dass wir unsere Zukunft nicht an Menschen festmachen, sondern an Gott
Ob er das auch selbst glaubt. :mrgreen:
Was wir glauben, hängt m. E. zum Einen von unseren Erfahrungen ab. Zum Anderen von unserer "Bauch - Entscheidung". Also in vielen Fällen auch: Was wir glauben wollen, so keine gegensprechenden Fakten vorhanden sind (oder wir sie nicht wahrnehmen wollen).

So kann u. U. der Glaube von Selbstzweifeln befreien und selbstgerecht machen.

Eigentlich ein vielseitig verwendbares Instrument, der Glaube,


meint Boris

shalom

Re: Veränderungen in der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfal

#58 Beitrag von shalom » 17.01.2017, 17:03

[urlex=http://nac-mgemnowa.org/hrs_german/hrs/about_us/reports/organisation/reports/2017_01_16_19394722_Fusion.php?navanchor=][ :arrow: Noch-Nak-HRS ][/urlex] hat geschrieben: Fusion: Sondierungsgespräche starten 2017 (17.01.2017)

Im Februar 2018 werden die Bereiche der Bezirksapostel Bernd Koberstein und Rainer Storck zusammengelegt.

Stammapostel Jean-Luc Schneider hatte im Herbst entschieden, dass ab Februar 2018 die Gebietskirchen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland und Nordrhein-Westfalen sowie die dazugehörigen betreuten Gebiete im Ausland zu einem Bezirksapostelbereich zusammengelegt werden.

Nach der Veröffentlichung der Zusammenlegung vor einigen Wochen geht es in 2017 nun um die konkrete Vorbereitung. Hier sind sich beide Bezirksapostel einig, dass es auf der Arbeitsebene für die verschiedenen Bereiche frühzeitig Gespräche geben muss.

Ziel ist ein fließender und reibungsloser Übergang im Februar 2018.

Das Ergebnis wird eine Verwaltung an zwei Standorten mit gemeinsamen Abteilungen sein. Beide Standorte sollen bis auf weiteres erhalten bleiben, Kündigungen sind nicht geplant. Bereits umgesetzt wurde die Aufteilung der Leitung Finanzen in die Bereiche Rechnungswesen (Standort Dortmund, Leitung: Artur Krause) und Vermögensverwaltung (Standort Frankfurt, Leitung: Stephan Wolf). Zudem wurde das Abrechnungsmodul im NAK-Portal gemeinsam eingeführt sowie gemeinsame Server eingerichtet.

Auch die Apostel und Bischöfe aus beiden Bereichen kennen sich bereits längere Zeit. Seit einigen Jahren finden regelmäßig gemeinsame Theologieseminare statt… .

Werte „Theologieseminarren“, liebe Arbeitsebenen und all ihr Zusammenzulegende 8),

die Ebene unterhalb der Arbeitsebene Gottes wird also kontinuierlich informiert. Gott schenkt in 2017 nicht nur 8.760 Stunden (Showkirchenwerbeplakat) sondern auch den Ausblick auf 2018: (NaK-Deutschlandkarte 2018). Die kommende Teilung in drei Bezirksapostelreiche zeichnet sich immer klarer ab.

Und Europa wird demnächst nur noch vier Bezirksapostelreichspräsidenten haben. Ehrich, Krause, Storck und Zbinden sind dann alleinige Letztentscheider (NaK-Europakarte 2018).

Für die vielen außereuropäischen Glaubensklonkolonien Storcks / Kobersteins scheint es den beiden Bapsen kein Anliegen zu sein, auch deren Mitglieder kontinuierlich über die Vorbereitungen ihrer Zusammenlegung zu informieren. Vermutlich hält der Stapst wieder mal selbstbildgerecht scheukläppliche Nabelschau und lauscht seinen europäischen Jukeboxbrüdern.

„Profusionär“ umgesetzt ist bereits die Aufteilung der Leitung Finanzen in die Bereiche Rechnungswesen (Standort Dortmund, Leitung: Artur Krause) und Vermögensverwaltung (Standort Frankfurt, Leitung: Stephan Wolf). Zudem wurde bereits das Abrechnungsmodul im NAK-Portal gemeinsam eingeführt sowie gemeinsame Server eingerichtet („Server-Aktiengesellschaft“). Na da kann alles nur wieder gut bleiben. Nachdem Gott in seiner NaK-NRW unter Brinkmann und Glauenskonsorten zum Opfer von Anlagebetrügern gemacht worden war (wir berichteten) wird unter Bap. Storck Gottes NRW+HRS-Vermögen dem Finanzadlatus Stephan Wolf von der Glaubensfinanzmetropole Frankfurt (Fusionsstandort) unterstellt. Die obsersten Glaubensprioritäten der Fusion sind also schon umgesetzt :wink: .

Ob sich allerdings all die Apostel und Bischöfe aus beiden Bezirksapostelreichen bereits längere Zeit kennen, ist angesichts deren „globaalen“ Ausdehnung (von Angola bis Osttimor) mehr als zweifelhaft. Seit einigen Jahren sollen sogar regelmäßig gemeinsame Theologieseminare stattfinden, was man bei manchen Nachrichten über Apostel und Bischöfe kaum für möglich hält (wir berichteten). Evtl. meint der NaK-HRS-Schreiberling mit seinen Seminaren damit auch nur wieder typisch innereuropäische Insellösungen (Modell „Jukebox“) und all die außereuropäischen Glaubensklonkolonien der beiden Bapse haben gefälligst abzuwarten, bis sie dran sind nakademisiert und abgewickelt zu werden.

NAC ACADEMY launched (On Monday, 9th of January 2017)

The District Apostle launched a new project at the occasion of the annual retreat for the ministry in Luzon, in Tagaytay on Saturday 7th January 2017. The NAC ACADEMY is a resource and competence center for ministers and concentrates for the time being on Deacons and Priests, especially the younger ones but also other church workers such as sunday-school teachers… .

Pr Frank Hoyer a professional, certified trainer designed the program and introduced it to the District Rectors from Luzon at their annual meeting. “It is just a beginning” he stated. The ACADEMY program will go through a progressive evolutionary process… .

“Teaching and learning are essential in today’s ever changing world” the District Apostle elaborated…
(NaC-SOA / Hebeisen-Unterbezirk Philippinen).

Zertifizierte Trainer / liebe Fusionsprogrammdesigner (professionelle Nakademiker Gottes) halten Seminare im Dienste des changing glaubensworldwide „Profi-Apostelates“ … .

Auf alle Fälle eröffnet die Fusion dem Großfusionsgewinnler die Option – wie bei jedem anderen x-beliebigen Firmenübergang in der Wirtschaft auch – das beliebte Personalkarussell auf dem Jahrmarkt der Glaubenseitelkeiten etwas schneller drehen zu können (fliehkraftsteigernd). Prosit Hacker Schorr, Bischof Michael Eberle (selbstbildständiger Kaufmann im Finanzdienstleistungsbereich) und Pater Johanning (CO2-Alibibäumchengießer vom diplonakischen Dienst des Stapstes).

s.

Heinrich

Re: Veränderungen in der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfal

#59 Beitrag von Heinrich » 17.01.2017, 20:02

Wer sind diese Personen?

Rechnungswesen (Standort Dortmund, Leitung: Artur Krause)
Vermögensverwaltung (Standort Frankfurt, Leitung: Stephan Wolf)

Und was bitte qualifiziert diese Menschen für diese Aufgabe?

Fragt sich
Heinrich

shalom

Re: Veränderungen in der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfal

#60 Beitrag von shalom » 18.01.2017, 13:06

Heinrich hat geschrieben:Wer sind diese Personen?

Rechnungswesen (Standort Dortmund, Leitung: Artur Krause)
Vermögensverwaltung (Standort Frankfurt, Leitung: Stephan Wolf)

Und was bitte qualifiziert diese Menschen für diese Aufgabe?

Fragt sich
Heinrich
.. Hirte Stefan Wolf ist der Co-Glaubensgeschäftsführer der NaK-Nie-GmbH der NaK-HRS (Glauben mit beschränkter Haftung). Stammkapital: 25.000,00 EUR. Die Gesellschaft befindet sich zu 100 % im Besitz der Neuapostolischen Kirche Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland K.d.ö.R.

Hirte Stefan Wolf ist gleichzeitig auch stellvertretender Vorsitzender von Storcks NaK-Karikativ (apwiki).

Hirte Stefan Wolf ist gleichzeitig auch von Gott berufener Hirte.

Noch gewährt die NaK-HRS einen Blick in die Finanzen der Gebieterkirche (Homepage). Gott lässt sich und sein Werk von Opfern und Opferrenditen finanzieren. Da die seelsorgerischen und organisatorischen Aufgaben in den Gemeinden ehrenamtlich erfüllt werden, bleibt jede Menge Zaster hängen. Gott bemüht sich, mit einem möglichst kleinen Verwaltungsapparat auszukommen. Deshalb auch die Fusion. Der größte Teil der Einnahmen fließt in Immobilien und Renditeobjekte göttlicher Begierde. Durch die vielen Profanierungen kommt immer weniger den einzelnen Gemeinden wieder zugute.

Für die Verwendung der Mittel ist der Kirchenpräsident verantwortlich. In jeder Gebieterkirche wird jährlich ein Jahresabschluss erstellt. Dieser wird von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer abgenommen. Allerdings gehen Wolf und sein Koberstein auch 2017 noch mit den veralteten Zahlen von 2011 hausieren. Das verwundert mich bei Kobersteins Urberuf nicht wirklich und stellt seinem Wolf ein hervorragendes Zeugnis aus. Wer wenn nicht der :wink: ?

Bezirksevangelist Artur Krause ist Glaubensgeschäftsführer des Seniorenzentrum Fröndenberg, gemeinnützige GmbH der Nak-NRW.

Bezirksevangelist Artur Krause ist gleichzeitig auch Leiter der Finanzen in der Verwaltung der NAK Nordrhein-Westfalen K.d.ö.R.

Bezirksevangelist Artur Krause ist gleichzeitig auch Vorstandsmitglied der NAK Service Aktiengesellschaft.

Bezirksevangelist Artur Krause ist gleichzeitig auch von Gott berufener Bezirksevangelist.

Einen draven Überblick bietet das Organigramm der NaK-NRW-Verwalter (Organigramm).

Ingesamt haben sich die zwei Protagonisten sicherlich für ihren Job mehr als qualifiziert und sind zudem noch erfolgreiche Amtskörper. Was will Gott mehr? …

Prost Mahlzeit

s.

Zurück zu „NAK - Neuapostolische Kirche“