Veränderungen in der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfalz II

Alles rund um die Sondergemeinschaft Neuapostolische Kirche (NAK), die trotz bedenklicher Sonderlehren (u.a. Versiegelung, Entschlafenenwesen mit Totenmission, Totentaufe, Totenversiegelung und Totenabendmahl, Heilsnotwenigkeit der NAK-Apostel, Erstlingsschaft, ..), weiterhin "einem im Kern doch ... exklusiven Selbstverständnis", fehlendem Geschichtsbewusstsein und Aufarbeitungswillen, speziell für die Zeit des Dritten Reiches, der DDR, der Bischoffs-Botschaft ("... Ich bin der Letzte, nach mir kommt keiner mehr. ..."), sowie ihrer jüngsten Vergangenheit und unter erheblichem Unmut ehemalicher NAK-Mitglieder, auch Aussteiger genannt, die unter den missbräuchlichen Strukturen und des auf allen Ebenen ausgeprägten Laienamtes der NAK gelitten haben, weiterhin leiden und für die die NAK nach wie vor eine Sekte darstellt, im April 2019 als Gastmitglied in die ACK Deutschland aufgenommen wird.
Nachricht
Autor
fridolin

Re: Veränderungen in der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfal

#31 Beitrag von fridolin » 06.12.2016, 11:20

•5.12. 2016 Die Zeit ist reif, aber wofür und warum?
http://nak-aussteiger2010.beepworld.de/aktuelles.htm
Ein Kommentar zur Sache

Heinrich

Re: Veränderungen in der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfal

#32 Beitrag von Heinrich » 06.12.2016, 15:37

Oh Gott, jetzt kommt Rainer Storck.

Die Bezirksapostelbereiche Nordrhein-Westfalen und Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland sowie die von dort aus betreuten Länder werden wohl 2017 fusioniert.

Na bravo!

Rainer Storck (* 24. Januar 1958 in Kamp-Lintfort; † ) ist der 758. Apostel der Neuapostolischen Kirche sowie Bezirksapostel für die Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen und Niederlande in Afghanistan, Albanien, Angola, Anguilla, Antigua, Armenien, Aruba, Aserbaidschan, Azoren, Französisch Guyana, Georgien, Guadeloupe, Guinea-Bissau, Guyana, Kapverden, Lettland, Litauen, Madeira, Malta, Martinique, Nordrhein-Westfalen, Niederlande, Niederländische Antillen, Osttimor, Portugal, Sao Tomé & Príncipe und Suriname.

Das sind doch teilweise echt tolle Länder, um mal wieder auf Kosten der ehrlich opfernden Geimeindemitlieder nach Afghanistan, Osttimor, Georgien usw. zu fliegen?

Quelle:http://www.apostolische-geschichte.de/w ... ner_Storck

NRW und Hessen, da ist nichts, aber auch gar nichts mit gleicher Kultur.

Wie soll das denn bitte gehen?

Ein Nordrhein-Westfale wie der Bauunternehmer Storck als Bezirksapostel in Hessen? Geht gar nicht!

Irgenwie reicht es, Herr Koberstein, Herr Storck, Herr Schneider. Punkt.

So meine Gedanken,
Heinrich

Martha

Re: Veränderungen in der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfal

#33 Beitrag von Martha » 06.12.2016, 15:48

Hallo Heinrich!

Sie doch positiv in die Zukunft

Ehrich verlässt planmäßig 2025 den aktiven Dienst. :D

Nur noch 9 Jahre und dann? Hat er einen Sohn oder Schwiegersohn der die Nachfolge antreten kann?

Heinrich

Re: Veränderungen in der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfal

#34 Beitrag von Heinrich » 06.12.2016, 16:17

Guten Abend, Martha.

Herr Ehrich hat einen (adoptierten?) Sohn, einer Tochter hat er meines Wissens nicht.

Wie alt der Bub ist, weiss ich nicht, aber er ist sicher zu jung, um Michael Ehrich nachzufolgen.

Möge es bitte dem Bub erspart bleiben, in einer NAK wie dieser mitmachen zu müssen.

Grüße aus dem total nebligen Süden,
Heinrich

detlef.streich

Re: Veränderungen in der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfal

#35 Beitrag von detlef.streich » 06.12.2016, 16:41

Es geht ja nicht nur um die aktuelle Situation, denn nach Koberstein gehen bald noch einige andere Bez.Ap´s. Bereits im August 2015 hatte ich in dem Artikel bezüglich Klinglerwechsel "Halb Deutschland gehört zum neuen Bereich" - aber nicht nur das!" die weitere Entwicklung der NAK schon skizziert. Wesentliches daraus hier nochmals zur Info:

Nebenbei sei angemerkt, dass auch der für die Schweiz zuständige BezAp Fehlbaum (geb.19.9.1951) 2018 die Altergrenze erreichen wird (Tätigkeitsbereiche: Andorra, Bulgarien, Gibraltar, Italien, Kroatien, Moldawien, Österreich, Rumänien, Schweiz, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn). Wird hier dann auch fusioniert, z.B. mit Süddeutschland, hätte BezAp Ehrich ab 2018 folgende Tätigkeitsbereiche: , Schweiz, Andorra, Bulgarien, Gibraltar, Italien, Kroatien, Moldawien, Österreich, Rumänien, Schweiz, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Äquatorialguinea, Äthiopien, Bahrain, Benin, Bosnien-Herzegowina, Baden-Württemberg, Bayern, Dschibuti, Elfenbeinküste, Eritrea, Gabun, Ghana, Guinea, Israel, Jemen, Kamerun, Katar, Kuweit, Liberia, Nigeria, Oman, Saudi-Arabien, Serbien und Montenegro, Sierra Leone, Somalia, Togo, Ukraine, Vereinigte Arabische Emirate

Als nächstes wäre BezAp Koberstein in zwei Jahren pensionsreif. Dessen Arbeitsfeld könnte BezAp Storck 2017 für seine verbleibenden 6 Arbeitsjahre übernehmen. Tätigkeitsbereiche: Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland/ Benelux sowie Algerien, Ägypten, Belgien, Frankreich, Griechenland, Irak, Iran, Jordanien, Libanon, Luxemburg, Mali, Niger, Saudi-Arabien, Syrien, Türkei, Tunesien, Zypern, NRW, Albanien, Angola, Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Französisch Guinea, Georgien, Guadeloupe, Kapverdische Inseln, Kosovo, Lettland, Litauen, Martinique, Niederlande, Osttimor, Portugal, Sao Tomé und Principé.

BezAp Nadolny wird 2022 in den Ruhestand geschickt und sein Bereich mit Krause fusioniert, der dann noch 4 Amtsjahre haben wird. Tätigkeitsbereiche: Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und den Stadtstaaten Bremen und Hamburg, Berlin-BB, Russland, Kasachstan, Kirgisistan, Mongolei, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan, Andamanen, Indien (Kerala), Lakkadiven, Libyen, Malediven, Nikobaren, Polen, Slowakei, Sudan, Weißrussland sowie Dänemark, Estland, Finnland, Grönland, Island, Norwegen, Schweden, Vereinigtes Königreich von Großbritannien, Nordirland und die Republik Irland.

Storck tritt 2023 ab und übergibt an Ehrich. Tätigkeitsbereiche: Süddeutschland, Schweiz, Andorra, Bulgarien, Gibraltar, Italien, Kroatien, Moldawien, Österreich, Rumänien, Schweiz, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Bosnien-Herzegowina, Gabun, Ghana, Kamerun, Liberia, Mazedonien, Montenegro, Nigeria, Serbien, Somalia, Ukraine, Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland/ Benelux sowie Algerien, Ägypten, Belgien, Frankreich, Griechenland, Irak, Iran, Jordanien, Libanon, Luxemburg, Mali, Niger, Saudi-Arabien, Syrien, Türkei, Tunesien, Zypern, NRW, Albanien, Angola, Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Französisch Guinea, Georgien, Guadeloupe, Kapverdische Inseln, Kosovo, Lettland, Litauen, Martinique, Niederlande, Osttimor, Portugal, Sao Tomé und Principé.

Ehrich verlässt planmäßig 2025 den aktiven Dienst. Da nun nur noch einer in Deutschland amtiert, wird, allerdings nur noch für ein Jahr, BezAp Krause bis 2026 der erste, ganzgroßdeutsche BezAp mit den Tätigkeitsbereichen Deutschland, Russland, Kasachstan, Kirgisistan, Mongolei, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan, Andamanen, Indien (Kerala), Lakkadiven, Libyen, Malediven, Nikobaren, Polen, Slowakei, Sudan, Weißrussland sowie Dänemark, Estland, Finnland, Grönland, Island, Norwegen, Schweden, Vereinigtes Königreich von Großbritannien, Nordirland und die Republik Irland, Schweiz, Andorra, Bulgarien, Gibraltar, Italien, Kroatien, Moldawien, Österreich, Rumänien, Schweiz, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Äquatorialguinea, Äthiopien, Bahrain, Benin, Bosnien-Herzegowina, Dschibuti, Elfenbeinküste, Eritrea, Gabun, Ghana, Guinea, Israel, Jemen, Kamerun, Katar, Kuweit, Liberia, Nigeria, Oman, Saudi-Arabien, Serbien und Montenegro, Sierra Leone, Somalia, Togo, Ukraine, Vereinigte Arabische Emirate, Benelux sowie Algerien, Ägypten, Belgien, Frankreich, Griechenland, Irak, Iran, Jordanien, Libanon, Luxemburg, Mali, Niger, Saudi-Arabien, Syrien, Türkei, Tunesien, Zypern, NRW, Albanien, Angola, Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Französisch Guinea, Georgien, Guadeloupe, Kapverdische Inseln, Kosovo, Lettland, Litauen, Martinique, Niederlande, Osttimor, Portugal, Sao Tomé und Principé.

Natürlich geht das Ganze so nicht. Es werden gravierende Gebietsreformen durchgeführt werden müssen, bei denen die weltweiten Zuständigkeiten völlig neu geregelt werden. Da auch die Bezirksapostel Andrew Andersen (Australien, geboren am 08.11.1951, Tätigkeitsbereiche: Amerikanisch Samoa, Australien, Fidschi, Guam, Kiribati, Kokusinsel, Marshall Inseln, Mikronesien, Nauru, Neuseeland, Niue, Norfolk Inseln, Papua Neuguinea, Samoa, Solomonen, Südpazifische Inseln inkl. Cook Island, Tasmanien, Tokelau, Tonga, Tuvalu, Vanatua, Weihnachtsinsel), Noel E. Barnes (Kapstadt/Südafrika; geboren am 24.12.1949, Tätigkeitsbereiche: Falkland Inseln, Namibia, St. Helena, Südafrika (Westliche, Östliche und Nördliche Kapprovinz) ), Norberto Carlos Passuni, (Argentinien , geboren am 20.01.1949, Tätigkeitsbereiche: Argentinien, Chile, Paraguay, Uruguay), Urs Hebeisen, (Südostasien, geboren am 26.08.1952, Tätigkeitsbereiche: Brunei, China, Hongkong, Indonesien, Japan, Laos, Macau, Malaysia, Myanmar, Palau, Philippinen, Sabah, Sawarak, Singapur, Südkorea, Taiwan, Thailand, Vietnam) und Raúl Montes de Oca, (Brasilien , geboren am 21.12.1953, Tätigkeitsbereiche: Brasilien, Bolivien) in Kürze (0 bis 3 Jahre) in den Ruhestand treten werden, könnte mit dieser Arbeit auch zügig begonnen werden.

Wie aber auch immer: Am Ende bleibt dann dem Bezirksapostel Krause 2025 im wiedervereinigten, gesamtdeutschen Apostelbezirk der Name NAK-Großganzdeutschland mit dem übrigen und kleinen deutschen Restbestand an aktiven Mitgliedern (grob geschätzt 40.000 Aktive) in einigen Großstädten und den fulminanten Tätigkeitsbereichen in vermutlich vielen europäischen Protektoraten wie Frankreich, Dänemark, Österreich usw.

Stammapostel Schneider (geb. 18. September 1959/ noch 10 Amtsjahre) dürfte dann planmäßig zur gleichen Zeit abtreten und händeringend aus dem immer kleiner werdenden Kreis der Bezirksapostel einen Nachlassverwalter suchen. Vielleicht ernennt er sich aber auch auf Lebenszeit wie weiland J.G. Bischoff zum Kirchenführer und reformiert ganz im Sinne der katholisch-apostolischen Stammestradition persönlich das ganze fusionierte, neue Gebilde - dann erhält auch die Amtsbezeichnung "Stammapostel" wieder den ursprünglichen Sinn.

Was für Perspektiven!

gläubiger

Re: Veränderungen in der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfal

#36 Beitrag von gläubiger » 06.12.2016, 17:14

Nach meinen Informationen ist der Nachfolger von Herrn Fehlbaum bereits designiert. Er heißt Zbinden...

Heinrich

Re: Veränderungen in der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfal

#37 Beitrag von Heinrich » 06.12.2016, 19:43

@Detlef

NAK-Kirchengebiet Jemen?????

Sorry, wie restlos unverschämt vermessen ist das denn?

Ich war ca. im Jahr 2000 und auch später noch mal in diesem an sich wunderschönen und mittlerweile vom Krieg restlos gezeichnetem Land.

So wohl in Sanaa (der Hauptstadt) als auch in anderen Gebieten, z.B. Aden als auch in den unendlichen Wüstengebieten.

NAK dort vor Ort im Jemen?

Wer das behauptet, hat echt einen an der Waffel.

Oder zuviel Khat gekaut. Das ist dort eine Alltagsdroge, die als leichtes Rauschmittel konsumiert wird.

Kopfschüttelnde Grüße,
Heinrich

detlef.streich

Re: Veränderungen in der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfal

#38 Beitrag von detlef.streich » 06.12.2016, 20:00

Natürlich gibt es im Jemen keine NAK, aber auf die Fahne schreibt man es sich trotzdem! Bei nak-org findet sich folgende Info:

Neuapostolische Gottesdienste in der Golfregion

Die untenstehenden Länder werden von der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland betreut: Bahrain, Kuwait, Qatar, Saudi Arabien, Sultanat von Oman, Vereinigte Arabische Emirate, Jemen.

Die Kontaktadresse lautet:
New Apostolic Church Gulf Region
P. O. Box 19578
Al Qusais, Dubai
United Arab Emirates

Bezirksevangelist John Qadir:
Telefon +971 (6) 7455700
Fax +971(6) 7421891
Mobil +971 (50) 6364173
E-mail nacgulf@emirates.net.ae

Quelle: http://www.nak.org/de/nak-weltweit/asie ... lf-region/

fridolin

Re: Veränderungen in der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfal

#39 Beitrag von fridolin » 06.12.2016, 21:02

@detlef.streich
Natürlich gibt es im Jemen keine NAK, aber auf die Fahne schreibt man es sich trotzdem!
Vielleicht hat die NAK den Überblick verloren wo ihre Kleinstgemeinden sind :D

detlef.streich

Re: Veränderungen in der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfal

#40 Beitrag von detlef.streich » 06.12.2016, 23:25

Keineswegs! Sondern aktuell Keinstgemeinden im Jemen etc, und das zahlreich, und Kleinstgemeinden hier in der BRD und Europa insgesamt - noch! Aber die werden demnächst auch zu Keinstgemeinden imobiliär umgewandelt. Und dann gibt es auch hier wieder Großgemeinden, wenigstens in den paar deutschen Großstädten! So der über den jetzigen Ereignissen schwebende Heilsplan! Und keinem fällt was auf, ist nämlich alles gottgegeben, oder?

Stap Schneider im April 2015/ Karlsruhe

Zitat: Er hat alles so gelenkt, dass Du an diesem Platz, in diesen Verhältnissen bist, weil er Dich da haben will. Das ist unser Glaube an Gott. ... So sehe ich das! Sonst wäre ich in meiner Amtskarriere sehr früh zugrunde gegangen. Ich war immer der, der gebraucht wurde, sogar als Stammapostel. - Es gäbe viele menschliche Überlegungen, ich habe schon davon gehört. Wenn ich nicht mehr glauben kann, dass der liebe Gott alles so gelenkt hat, gehe ich zugrunde und kann nicht mehr arbeiten.

Zurück zu „NAK - Neuapostolische Kirche“