NaK-NRW-SBW-ALSO e.V. II

Alles rund um die Sondergemeinschaft Neuapostolische Kirche (NAK), die trotz bedenklicher Sonderlehren (u.a. Versiegelung, Entschlafenenwesen mit Totenmission, Totentaufe, Totenversiegelung und Totenabendmahl, Heilsnotwenigkeit der NAK-Apostel, Erstlingsschaft, ..), weiterhin "einem im Kern doch ... exklusiven Selbstverständnis", fehlendem Geschichtsbewusstsein und Aufarbeitungswillen, speziell für die Zeit des Dritten Reiches, der DDR, der Bischoffs-Botschaft ("... Ich bin der Letzte, nach mir kommt keiner mehr. ..."), sowie ihrer jüngsten Vergangenheit und unter erheblichem Unmut ehemalicher NAK-Mitglieder, auch Aussteiger genannt, die unter den missbräuchlichen Strukturen und des auf allen Ebenen ausgeprägten Laienamtes der NAK gelitten haben, weiterhin leiden und für die die NAK nach wie vor eine Sekte darstellt, im April 2019 als Gastmitglied in die ACK Deutschland aufgenommen wird.
Nachricht
Autor
shalom

NaK-NRW-SBW-ALSO e.V. II

#1 Beitrag von shalom » 17.03.2014, 18:33

Fortsetzung zu Rubrik Neuapostolische Kirche: ( :arrow: NaK-NRW-SBW-ALSO e. V.) Teil I
[urlex=http://www.nak-sbw.de/site/startseite/aktuelles/berichte_und_notizen/view-details-rss-called-id-252.htm][ :arrow: NaK-SBW ][/urlex] hat geschrieben:
Bildungsveranstaltung des SBW und der Neuapostolischen Kirche (14.03.2014)

Recklinghausen. Augustinus, ein Kirchenlehrer der Spätantike lieferte einen wesentlichen Beitrag zu unserem Sakramentsverständnis. So begann Bischof Manfred Bruns (Referat Seelsorge der Neuapostolischen Kirche NRW) seine Ausführungen zu dem Vortrag über die drei Sakramente der Neuapostolischen Kirche.
[…]
Werte Bildungsveranstalter, liebe Bildungsverunstaltete und all ihr Bildungsfernen 8),

für den heiligen Kirchenvater Augustinus gab es demnach also aufeinander bezogene theologische Größen zum Sakramentieren:“

Zeichen -das ist der Ritus oder das sichtbare Element
Inhalt -die Gegenwart des Heils
Spender -Vermittler des Sakraments
Glaube -damit das Sakrament zum Heil empfangen wird


Anhand dieser vier eingebildeten Größen bildete Bischof Bruns die Anwesenden in den Grundlagen der NaK-NRW-Apostellehre aus (die 30 Anwesenden scheinen den Nakechismus nicht verstanden zu haben). Apostelendzeitbischof Bruns suggeriert, dass der Spender der Vermittler wäre :mrgreen: . Dass der Spender auch der Vermittler sein kann will ich nicht abstreiten :wink: . Doch dass der Vermittler auch immer der Spender ist, halte ich doch für etwas hanebüchen. Sollte es etwa gar kein Unterschied zwischen dem fünften Jahrhundert in Nordafrika (Augustinus) und Anno 2014 in Recklinghausen (Storck-Bruns) geben?

Bezüglich den Augustinern schreibt NaKi an anderer Stelle (letzte Glaubensänderung 12.04.2012): „…Auch in der römisch-katholischen Kirche gab es vergleichbare Riten. Doch erst 1439 wurde auf dem Konzil zu Florenz die so genannte "Firmung" zum Sakrament erhoben. Wie war es dazu gekommen? Thomas von Aquin (1225/26-1274) hatte darauf hingewiesen, dass die Taufe mit Wasser eines weiteren Sakramentes als Ergänzung bedurfte, das er "confirmatio" nannte. Was ihn dazu bewogen hat, geht aus einer Darstellung des Augustiners Hugo von St.-Victor (ca. 1096-1141) in "Über die Sakramente des christlichen Glaubens" (zitiert nach "Glaubenszugänge", Verlag Schöningh Paderborn 1995) hervor. Wegen der Bedeutsamkeit und der Untermauerung unserer Glaubenslehre sei dieser Augustiner hier zitiert… (NaKi / G&K / Festgottesdienste / Konfirmation).

Ja das „finstere Mittelalter“ ist für die Top-Manager („Mittelhalter“) der Nakoliken auch nicht mehr so übel wie zur Blühendenblödsinnszeit der „Botschaft“ :wink: . Die na-amtlichen Glaubensverschrottungsprämen zahlen sich halt aus.

Baumeister Rainer Storck lässt sich kurz nach seiner Inthronisation also durch seinen bischöflichen SBW-Büttel Bruns (SBW=Sozialisations-Einbildungs-Werk) von Augustinern untermauern (nicht Jesus sondern ein Augustiner untermauert die NaK-Apostel :wink: ). Dabei setze ich voraus, dass sowohl Baumeister (Kirchengotteskind) Rainer Storck als auch sein kirchenväterlich bewanderter Büttel Bruns wissen, von wem sie sich untermauern lassen.

Im 5. Jahrhundert begründete der heilige Kirchenvater Augustinus (gest. 430) die christliche Sexualethik. Kirchlich forcierte Greuelgeschichten über ungetaufte Kinder finden Einfluss in die Glaubenslehre der Kirche Jesu Christi. Damit einhergehend wird berichtet, dass u.a. gestorbenen Schwangeren die Kinder aus dem Leib geschnitten wurden, um anschließend die Mutter christlich beerdigen zu können, was damals dem ungetauften Kind verwehrt wurde (was für ein jenseitiges Betätigungsfeld für Bezirzapostels).

Kirchenvater Thomas von Aquin (1225/26 – 1274) wurde von seinem “geistigen Vater” dem heiligen Kirchenvater Augustinus wesentlich beeinflusst und Thomas zitiert z.B. mit Beifall seinen geistigen Mentor: “Ich sehe nicht, zu welcher Hilfe die Frau für den Mann geschaffen wurde, wenn der Zweck der Zeugung ausgeschlossen wird. ...Wenn die Frau nicht zur Hilfe des Kindergebärens dem Manne gegeben ist, zu welcher Hilfe dann? Etwa, damit sie zusammen die Erde bearbeiten sollen? Wenn dazu eine Hilfe notwendig gewesen wäre, dann wäre der Mann dem Mann eine bessere Hilfe. Das gleiche gilt vom Trost in der Einsamkeit. Wieviel angenehmer für das Leben und das Gespräch ist es doch, wenn zwei Freunde zusammenwohnen, als wenn Mann und Frau beieinander wohnen” (De Gen. Ad. Litt. 9, 5-9).

Thomas von Aquin lehrte u.a.: “Weil in den Frauen mehr Wassergehalt ist, darum sind sie leichter durch Geschlechtslust zu verführen” (Th. III q. 42 a. 4 ad 5). “Der Vater ist mehr zu lieben als die Mutter, weil er das aktive Zeugungsprinzip ist, die Mutter jedoch das passive.” (Th II/II q. 26 a. 10). In Th II/II q. 70 a.3 liest man vom “Defekt der Vernunft” von Frauen, der “auch bei Kindern und Geisteskranken offen zutage liegt”.

Bereits im 13ten Jahrhundert waren viele offizielle Schriften verfasst worden (heute würde man vielleicht Brotbriefe oder auch Amtsblätter dazu sagen), die den Beichtvätern für die Beichtbefragungen (Heimbesuchungen) Orientierung gaben. Über die Herkunft, die Verbreitungswege und lokale Umsetzung dieses enormen Detailwissens (kein Lebensbereich ausgenommen, insbesondere der eine nicht), das die Kenntnisse jedes Normalbürgers weit übertraf, kann man heute nur staunen. Der von den NaKi-Aposteln angeführte “Augustiner Hugo v. St. Viktor” (ein ehem. Graf von Blankenburg) vertritt in extremer Form die reine vergeistigte Marienehe und sieht in der normalen Ehe etwas Böses, ein “malum” und setzt den Eheverkehr zu “heiligen Zeiten” mit “widernatürlichem Verkehr” gleich. Was für ein Untermaurer heutiger Baumeister mitsamt deren Nakecheten. Insgeheim gehen NaKi-Apostel evtl. auch noch konform in der Ansicht, dass z.B. eine “Todsünde” in der “Einwilligung in die Sünde wider die Natur” zu sehen ist? Gemäß Glaubenslehre der Nakoliken kann auch im Jenseits munter weiter gesündigt werden… .

Soviel zum geistigen Umfeld und zu den möglichen Inhalten, sowie den konkreten Folgen kirchenväterlicher Seilschaften, die bis zu heutigen NaK-NRW-Bischöfen reichen. Auffallend ist insbesondere die Tatsache, dass die Texte in keiner Weise auf den himmlischen Vater sondern nur auf irdische Kirchenväter als Spiritus-rektoren hinweisen. Auf wessen Erkenntnisse welcher Geister wird von Storck-Bruns geistlicher Bezug genommen? Haben sich Storck-Bruns nur wieder mal „lugrative“ Rosinen herausgepickt? Der kirchenväterlich diagnostizierte “Defekt der Vernunft” hat hoffentlich nicht auch schon na-kirchliche Würdenträger infiziert (z.B. “Innerhalb der NaK ist die Frau ist die Nummer Null”........), so das Jesulehre gar nicht mehr vermisst wird und sich dieses Defizit locker durch Partialannexion hl. Kirchenväter vollkirchsinnig kompensiert werden kann. Wenn sich allerdings Apostel Storck und sein Bruns-Büttel im praktizierten na-kirchlichen Leben von Ecksteinen der Katholiken („aus Zeiten des umgestoßenen Leuchters“ :mrgreen: ) untermauern lassen müssen, dann scheint es sich bei dem Original für den Baumeister Storck nur um ein Muster ohne Wert zu handeln (Kirchenväter untermauern Apostel).

Und in Relation zu überlieferter Jesulehre: „Barmherzigkeit will ich, keine Opfer“ dürfte der Unterschied zwischen Vatikanbank und Nakiclanbank heutzutage egal zu sein. Auch Storck will die Reserven wachsen lassen (vom Missionar zum Pensionär).

NaK-Apostolat: „Das Erbe deiner Kirchenväter, erwirb es um es zu besitzen“. Und schon können NaKi-Apostel mit Erbsünden hausieren gehen. Kirchenväterliche Selbstbildbildung als Bildungsmeilenstein der SBW-NaK-Lakaien.

SBW, wärst du doch beim Haushaltsführerschein geblieben (Frauen in den Vordergrund). Mutiert das SBW gar zum Pendant zu Schwiegersohnapostel Ehrichs „Fassadenhof“ ?

s.

Ps.: Unbestätigten Berichten zufolge soll Brinkmann als Pensionär endlich begonnen haben, beim SBW seinen Haushaltsführerschein nachzumachen… :wink: .

Heinrich

Re: NaK-NRW-SBW-ALSO e.V. II

#2 Beitrag von Heinrich » 17.03.2014, 18:54

Recklinghausen. Augustinus, ein Kirchenlehrer der Spätantike lieferte einen wesentlichen Beitrag zu unserem Sakramentsverständnis. So begann Bischof Manfred Bruns (Referat Seelsorge der Neuapostolischen Kirche NRW)
Tja, wenn gar nichts mehr hilft in NAK-Kreisen, dann beruft man sich pseudointellektuell eben auf z.B. Augustinus....

Das geht doch gar nicht, dieser Bischog sollte erst mal lesen, später begreifen und dann am besten den Mund halten. Bevor er sich vor den Menschen lächerlich macht....

Grummelnde Grüße,
Heinrich

shalom

Re: NaK-NRW-SBW-ALSO e.V. II

#3 Beitrag von shalom » 27.09.2017, 11:39

[urlex=http://www.nak-sbw.de/db/6772867/Berichte/Gymnastik-und-Selbstverteidigung-mit-Udo-Hoffmann?utm_campaign=EFDE6B10-8F45-11E4-8DAE-C7ECCFAC996C&utm_medium=rss&utm_source=80][ :arrow: NaK-Storck / SBW-Glaubensklatschreporter Junior-Johanning ][/urlex] hat geschrieben: Gymnastik und Selbstverteidigung mit Udo Hoffmann (Di., 26.09.2017)

Recklinghausen-Suderwich. Rückengymnastik und Selbstverteidigung für Junggebliebene ab 50 Jahre: Im Monat Oktober soll ein Kurs des neuapostolischen Sozial- und Bildungswerks (SBW) mit Udo Hoffmann stattfinden. Beginn ist am 23. Oktober um 18.30 Uhr. Dauer: jeweils eine Stunde an fünf Abenden.

Wesentlicher Inhalt dieses Kurses ist die Rückengymnastik, dazu kommen einige Übungen aus dem Bereich der Selbstverteidigung. Die Teilnehmer sollten bereits in Trainingskleidung erscheinen, damit keine Zeit für das Umziehen verloren geht… .

Werte Rückengymnaktiker, liebe Selbstbildvereidungskünstler und all ihr Haushaltsführerscheinlosen 8),

zum „pronaklamierten“ Opferthemenmonat Oktober macht auch das SBW von sich reden. Der Haushalt soll schließlich auch dort stimmen.

„Ich habe Rücken“ ist bei subalternen Amtskörpern der Nakoliken fast eine Berufskrankheit. Rückengymnaktik als das kostenpflichtige Angebot für die Generation Ü50 kommt also nicht von ungefähr.

Und das demnächst runderneuerte Amtsverständnis strahlt na-türlich in seiner Anerziehungskraft auch auf die Inhalte des „Sozial- und Bindungswerkes“ aus. Selbstvereidigung / Selbstbildverteidigung gehört selbstbildgerecht selbstbildverständlich zu den Selbstbildnern dazu. Es ist ihnen quasi auf den Amtskörper geSchneidert. Mit dem Eingriff Gottes in die Reichgottesgeschichte durch die personale Wiederbesetzung des vakanten Amtes des Petrusdiensthabenden (personale Gotteserfahrung mit anschließender Selbstvereidigung und neuapostollische Sukzession) ging bei den Nakoliken die Ära des umgestoßenen Leuchters zu Ende. Nun ist kultinaktive Brautzubereitungszeit (Apostelendzeit).

Wer will da die Selbstbildverteidigung dem Engelschutz überlassen. Selbstbild ist der Amtmann.

Trainingskleidung für die Amtsverständnistrainingsempfänger ist na-türlich schwarzweiß. Es soll am Ende der Apostelendzeit schließlich keine wertvolle Zeit für das Umerziehen (Entnaktifizierung, Forschungsberichte) verlorengehen.

s.

Zurück zu „NAK - Neuapostolische Kirche“