Zahlen, Daten, Fakten II

Alles rund um die Sondergemeinschaft Neuapostolische Kirche (NAK), die trotz bedenklicher Sonderlehren (u.a. Versiegelung, Entschlafenenwesen mit Totenmission, Totentaufe, Totenversiegelung und Totenabendmahl, Heilsnotwenigkeit der NAK-Apostel, Erstlingsschaft, ..), weiterhin "einem im Kern doch ... exklusiven Selbstverständnis", fehlendem Geschichtsbewusstsein und Aufarbeitungswillen, speziell für die Zeit des Dritten Reiches, der DDR, der Bischoffs-Botschaft ("... Ich bin der Letzte, nach mir kommt keiner mehr. ..."), sowie ihrer jüngsten Vergangenheit und unter erheblichem Unmut ehemalicher NAK-Mitglieder, auch Aussteiger genannt, die unter den missbräuchlichen Strukturen und des auf allen Ebenen ausgeprägten Laienamtes der NAK gelitten haben, weiterhin leiden und für die die NAK nach wie vor eine Sekte darstellt, im April 2019 als Gastmitglied in die ACK Deutschland aufgenommen wird.
Nachricht
Autor
chorus

Re: Zahlen, Daten, Fakten II

#41 Beitrag von chorus » 11.10.2013, 15:55

Diese Rechnung trifft so natürlich nur dann zu, wenn tatsächlich alle gebackenen Hostien auch 1 : 1 verbraucht werden. Kein Bruch, keine Entsorgung nach zwei Gottesdiensten wie von der Hostienbäckerei Bielefeld empfohlen, kein Aneinanderkleben beim austeilen, was von den ganz edlen und treuen Geschwistern bekanntlich als besondere Zuwendung des Herrn angesehen wird, usw.

Erweitert man diese Rechnung und verteilt die durchschnittlichen 2.173.077 Hostien auf die angegebenen 61.389 Gemeinden, nehmen je Gottesdienst und Gemeinde 35 Personen am Abendmahl teil.

Eine solch niedrige Besucherzahl ist ein klares Kennzeichen für eine nur überlebensschwache Gemeinde mit baldiger Schließungsfolge. Jedenfalls in Europa und Nordamerika. Anderswo scheint man Gemeinden dieser Größe als blühend anzusehen. JLS bedankte sich ja bei Gott in einem "bewegenden Gebet" für die vielen schönen Gemeinden, die er der NAK in Afrika geschenkt habe.

Irgendwie müßte doch auch die KL, allen voran JLS, mal was merken...

fridolin

Re: Zahlen, Daten, Fakten II

#42 Beitrag von fridolin » 11.10.2013, 16:10

Der ist mit der Inspiration von göttlichen Eingebungen beschäftigt. :D

lucy

Re: Zahlen, Daten, Fakten II

#43 Beitrag von lucy » 16.11.2013, 11:09

Die deutschen ZDFs http://www.nak.de/zahlen.html
regten mich zu einem kleinen Rechenexempel an.
Wenn ich nak-NRW als "Massstab" fuer effizientes Gebietskirchen-Aufgestelltsein :wink: heranziehe, was wuerde das z.B. fuer nak-Sueddeutschland bedeuten hinsichtlich Gemeindeanzahl?
Flaechenverteilung, "Zeitopfer", "Spritopfer" sind hierbei nicht beruecksichtigt 8) .

nak-NRW ( Stand 01.01.2013 ):
84.066 M(itglieder), 380 G(emeinden), das ergibt einen "Effizienz"-F(aktor) von ca. 221 ( 84.066 M / 380 G ).

Diesen Faktor auf nak-Sueddeutschland angewendet ergibt:

112.511 M / 221 F = 509 G .
Mit Stand 01.01.2013 gibt/gab es jedoch in nak-Sued 763 G(emeinden) :shock: .
Sind hier etwa noch 254 ueberfluessige G(emeinde)immobilien in Betrieb, die zur sofortigen Profanierung aus Effizienzgruenden anstehen?
Wieviel Profanierungsertrag wuerde das in die Degerlocher Immobilienverwaltungskasse spuelen?
Wievielen Pensionsverpflichtungen koennte damit Rechnung getragen werden?

Fragen ueber Fragen :lol:

lucy

P.S.: Diese Effizienzrechnung auf alle deutschen nak-Gebietskirchen angewandt ergaebe einen Profanierungsstaubetrag von ca. 420 G(emeinden) und das untere Ende der "nak-Fahnenstange" waere damit noch nicht erreicht.
Es soll ja bei G(emeindezusammenlegungen) noch zusaetzlich einen gewissen M(itglieder)-Schwund geben :wink: .
Finanz-nak-Deutschland quo vadis?

shalom

Re: Zahlen, Daten, Fakten II

#44 Beitrag von shalom » 28.11.2013, 20:27

Werte Jahresberichtserstatter, liebe Buchhalter und all ihr Unselbständigen 8),

unter der Rubrik STATISTIK auf Seiten 19 – 20 ist folgendes zu erfahren:
  • Mitglieder

    Ende des Jahres 2012 gehörten in den von Bezirksapostel Krause
    betreuten Gebieten 48.859 Christen, darunter 2.315 Seelsorger,
    dem Bezirksapostelbereich Norddeutschland an.

    Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang um 524 Mitglieder… .

    Durchschnittlich besuchten an Sonntagen 14.668 Teilnehmer die Gottesdienste.
    Das entspricht rund 30 Prozent der Mitglieder.

    In den ausländischen Arbeitsbereichen engagieren sich ehrenamtlich weitere 227 Seelsorger… .

    Durch Zusammenlegung von Gemeinden wurde die Gesamtzahl von 333 auf 299, also um 34, reduziert.
Im direkten Vergleich zu den rein deutschen Zahlen des deutschen Gebietskirchenkonglomerates „NaK-Norddeutschland“ aus 2012 werden Differenzen deutlich (Zahlen Daten Fakten Deutschland 2012).

    • °°°°°°°°°°°°°°°°°°°° 2011 ° | °°°° 2012 ° | °°°° Minus °| °°° % °°°|
      Mitglieder:
      Nord-Deutschland °°° 42.457 |°°° 42.133 °| °°°° 324 °°°°| °° 0,8 °°|
      Betreute Gebiete °°°°° 6.926 | °°° 6.726 °| °°°° 200 °°°°| °° 2,9 °°|
      Bezirksapostelreich ° 49.383 | °°° 48.859 °| °°°° 524 °°°°| °° 1,1 °°|

      Amtskörper:
      Nord-Deutschland °°° 2.132 °|°°°°° 2.088 °|°°°° 44 °°°°| °° 2,1 °°|
      Betreute Gebiete °°°°°° ??? °|°°°°°° 227 °|°°°°° ? °°°°°| °° ?? °°|
      Bezirksapostelreich °°° ??? °|°°°°° 2.315 °|°°°°° ? °°°°°| °° ?? °°|

      Gemeinden:
      Nord-Deutschland °°°°° 250 °| °°°°° 221 °| °°°°° 29 °°°°| °°11,6 °°|
      Betreute Gebiete °°°°°°° 83 °| °°°°°° 74 °| °°°°° 9 °°°°| °°10,8 °°|
      Bezirksapostelreich °°° 333 °| °°°°° 299 °| °°°°° 34 °°°°| ° 10,2 °°|
Die Anzahl der Mitglieder hat gerade in den betreuten Visionsgebieten des Bezirksapostolizisten überproportional abgenommen (Minus 2,9 % gegenüber 0,8 % im Geburtsland des Neoapostolizismus).

Bei der Berechnung der profanierten Gemeinden gibt es geringe Unstimmigkeiten, je nachdem welche der veröffentlichten Zahlen zugrunde gelegt werden. Lt. Jahresbericht 2012 wären unter Krause 333 Gemeinden auf 299 reduziert worden, wobei die Anzahl in den Glaubenskronkolonien in Summe 74 sind (Dänemark (5), Estland (14), Finnland (4), Grönland (2), Island (1) Isle of Man (1), Schweden (4), Norwegen (4), United Kingdom (33) und Irland (6).

Im Vergleich mit „Zahlen, Daten Fakten“ (in 2011 hatte es damals noch 250 eigene und 83 betreute Gemeinden gegeben, um die Gesamtzahl von 333 Glaubensfilialen zu kommen). Demnach hätte der Schwund binnen Jahresfrist 9 betreute Gemeinden betragen. Vielleicht haben die Gemeinden der Gebietskirchenpräsidenten auch unter einer Lebenszeitverkürzung zu leiden, was sich in den na-amtlichen (Gemeindesterbetafeln) niederschlägt?

Wie dem auch sei. Vielleicht sollte Stp. a.D. Dr. Leber beim Rechnen noch mal Nachhilfe geben. Die durchschnittliche sonntägliche Gottesdienstauslastung beträgt mit nur noch 14.668 körperlich Anwesenden (ohne jene aus den jenseitigen Bereichen) nur noch schlappe 30,02 % der Kirchenbuchnakler im gesamten Bezirzapostelreich (incl. betreuter Gebiete).

Wird die sonntägliche Gottesdienstauslastung 2012 in Relation zu der Zahl der vorhandenen Amtskörper gesetzt (die einen Naktivitätskoeffizienten von quasi 1,00 haben), dann sind die Aktiven mit der Wucht einer Betreuungsdichte von 14.668 / 2.315 = 6,3 Amtskörper pro Mitglied ausgesetzt. Ein Eindruck, den man ohnehin aus den Gemeinden kennt. Dieser Eindruck wird durch die Menge der Beauftragten noch verstärkt.

Mittwöchlich wird vermutlich gar ein Amtskörper auf drei bis vier Geschwister kommen. Das dürfte dann nahezu eine reine Amtskörper- und Gehülfinnenkirche darstellen, wo Familiencliquen ihre geistlichen Stilblüten pflegen, aber ansonsten nicht viel los ist.

s.

shalom

Re: Zahlen, Daten, Fakten II

#45 Beitrag von shalom » 06.12.2013, 11:06

Werte DiskursteilnehmerInnen,

mit Stand vom 01.01.2013 war die Mitgliederzahl der Gebietskirche NaK-NRW (84.066 Mitglieder) annähernd doppelt so hoch wie die des Gebietskirchenkonsortiums NaK-Bremen + NaK-Hamburg + NaK-Schleswig-Holstein + NaK-Mecklenburg-Vorpommern (42.133 Mitglieder).

Einnahmen Gottes:
Die Opfereinnahmen pro Kirchenbuchmitglied sind im Machtbereich von Bezirksapostolizist Krause gering höher (247 €) als unter Brinkmann (220 €). Wird pauschal von einer sonntäglichen Mobilisierungsrate von 30% ausgegangen (Krauses Glaubenswirtschaftsbilanz 2012 – SEITE 19 - ), dürften es wochengottesdienstlich wohl nur noch 20% sein (das entspräche in etwa der Zahl der opfergetreuen NaktivistInnen / Neuapostolismen). Da wird deutlich, dass mit Einnahmen von 1.000 € /Jahr je WochengottesdienstbesucherIn gerechnet werden kann.

Ausgaben Gottes:
Während Krause für sein Mini-Sammelsurium annähernd gewichtige 5 Millionen € Personalkosten bilanziert ( - SEITE 18 - ), kommt sein Amtskollege aus NRW mit knapp 3 Millionen € über die Glaubensrunden (NaK-NRW-Wirtschaftsnachrichten – SEITE 7 und 14 -). Und das bei bei doppelt so vielen Mitgliedern und mehr Personal! Da ist man in Seelsorge, wer bei Krause sonst noch auf der Gehaltsliste Gottes steht oder ob Krause und Konsorten selbstbildgerecht doppeltes Gehalt incl. üppiger Permanentadventsgratifikationen beziehen?

Bei Krauses 5 Millionen € Personalkosten ( - SEITE 18 - ) für den Betreuungsaufwand an lediglich ca. 10.000 NaktivistInnen wird jeder Naktivist im Wert von 500 € / Jahr personal betreut! Das heißt: 50% des Opfers gehen unter Krause allein für Personalkosten drauf! Was für ein barockes Selbstbedienungsbild. So einen Wasserkopf mit dem Image „Ehrenamt“ zu kaschieren („überragenden und unverzichtbaren Stellenwert“), mag zwar nakintern wie geschmiert funktionieren, jedoch wird gleichzeitig aber auch deutlich, wie meilenweit der Bezirksapostel vom Spendensiegel und uneigennütziger Barmherzigkeit weg ist.

Zukunft (Pro-Visionen):
Im direkten glaubensbetriebswirtschaftlichen Vergleich der beiden Gebietskirchenpräsidenten fällt auf, dass die deutsche NaK-Pensionspolitik – trotz angeblich stattgefundenen Transfers der deutschen na-amtlichen Langlebigkeitsrisiken zu einem weltlichen Anbieter – illustre Stilblüten treibt: „Ein Spezialfonds zur Rückdeckung der Pensionszusagen ist aufgelöst worden. Die frei gewordene Liquidität wird neu angelegt und dient weiterhin der Absicherung der Pensionszusagen“ (Krause –SEITE 14-15 - ) :mrgreen: .

Kornbauernschläue par bezirksneuapostolischer excellence.

Glaubenswirtschaftsbilanz 2012 Brinkmann: ( Artikel mit link zum Jahresbericht )

Glaubenswirtschaftsbilanz 2012 Krause: (Homepage mit link zum Jahresbericht ).

s.

lucy

Re: Zahlen, Daten, Fakten II

#46 Beitrag von lucy » 06.12.2013, 16:21

Bei Krauses 5 Millionen € Personalkosten ( - SEITE 18 - ) für den Betreuungsaufwand an lediglich ca. 10.000 NaktivistInnen wird jeder Naktivist im Wert von 500 € / Jahr personal betreut! Das heißt: 50% des Opfers gehen unter Krause allein für Personalkosten drauf!
shalom,
herzlichen Dank fuer diese Einblicke.
Das wuerde doch bedeuten: Alle NaktivistInnen welche gerne personal unbetreut geblieben gewesen waeren 8) , haetten sich 50 % ihrer finanziellen "Aufopferungen" nak-glaubens-getrost sparen koennen.
Das haette dann eine nak-win-win Situation gewesen sein koennen :mrgreen: , zu spaet, die Opfermillionen wurden schon personalintensiv gezaehlt und verwaltet :P .

Doch fuer die Zukunft ein fiesionaerer Tipp von mir an alle NaktivistInnen: Lasst das Zeit- und Geldopfer einfach bleiben und konzentriert Euch zu 100% auf das Herzensopfer :!: , denn Gott sieht das Herz an :wink: .

l.

shalom

Re: Zahlen, Daten, Fakten II

#47 Beitrag von shalom » 08.12.2013, 08:57

[urlex=http://www.nak-norddeutschland.de/index/portraet/daten-fakten/][ = > NaK-Konsortium „Norddeutschland“ / Porträt / Daten und Fakten (Stand 07.12.2013) ][/urlex] hat geschrieben:
Daten und Fakten

Finanzierung

[…]

Verwendung der Mittel

Die Kirche ist bestrebt, mit einem möglichst kleinen Verwaltungsapparat auszukommen. Der weitaus größte Teil der Einnahmen fließt in den Bau und Unterhalt der Kirchengebäude, kommt also unmittelbar wieder den einzelnen Gemeinden zugute. Auch für die Missionstätigkeit wird ein beträchtlicher Teil des Kirchenbudgets aufgewandt. Darüber hinaus erbringt die Kirche humanitäre Hilfsleistungen und unterstützt Hilfsaktionen in Katastrophenfällen… .

Werte Verwaltungsapparatschiks „Unehrenamtlichen“ und all ihr Ehrenamtlichen 8),

Gottes Bezirksapostolizist Krause bekam in 2012 ca. 10 Millionen € geopfert und im Handumdrehen gingen davon 5 Millionen als „Personalkosten“ drauf (Homepage mit link zum Jahresbericht ).

Die seelsorgerischen und organisatorischen Aufgaben in den Gemeinden werden ehrenamtlich erfüllt“ (Kapitel „Ehrenamtliche Mitarbeit“).

Wenn diese Masche von einem professionellen Profanierer Gottes selbstbildgerecht wie folgt beschrieben wird: „Der weitaus größte Teil der Einnahmen fließt in den Bau und Unterhalt der Kirchengebäude, kommt also unmittelbar wieder den einzelnen Gemeinden zugute. Auch für die Missionstätigkeit wird ein beträchtlicher Teil des Kirchenbudgets aufgewandt. Darüber hinaus erbringt die Kirche humanitäre Hilfsleistungen und unterstützt Hilfsaktionen in Katastrophenfällen…“, dann grenzt das für mich schon an „Schwarzweißen Humor“ ähnlicher Botschafter und deren Botschaftsmachenschaften.

Das permanentadventliche „Zusammenwachsen“ (schrumpfen) a la Krause treibt schon sarkastische Glaubensstilblüten.

s.

shalom

Re: Zahlen, Daten, Fakten II

#48 Beitrag von shalom » 28.12.2013, 09:01

[urlex=http://www.bischoff-verlag.de/public_vfb/pages/de/family/news/131227finanzennak.html][ :arrow: MYBISCHOFF ][/urlex] hat geschrieben:
Finanzen der Neuapostolischen Kirche 2012 (27. Dezember 2013)

Zürich

…Während die Einnahmen aus Opfern und Spenden stabil waren, haben die Einkünfte aus der Vermögensverwaltung zum Anstieg der gesamten Einnahmen beigetragen.

…Hinzu kommen durch den Verkauf von Liegenschaften weitere 21.764.832 Euro.

…Der Überschuss in Höhe von 20.884.139 Euro wird den Reserven zugeführt….

Werte Finanzapostels, liebe Herrschaften und all ihr Seil- und Liegenschaften 8),

da es eine „Neuapostolische Kirche“ nicht gibt – es gibt 19 rechtlich selbständige Bezirks- oder Districtapostles sowie den separaten Züricher Apostelverein NaKi -, spiegeln die Zahlen der neuapostolischen Finanzflüsse nur eine Summe der Geldflüssebetrachtung über alle Bezirksapostelreiche incl. NaKi wieder. Die Geldflussbetrachtungen der ausgelagerten Tochtervereine, Firmen und Firmenbeteiligungen dürften nicht dazu gehören (z.B. macht die NaK-Schweiz expressis verbis zu ihren sonstigen Geldflüssen keine Angaben). Bezirksapostolizist Krause hat denn auch in seinen Zahlenspielereien 2012 das übernommene United Kingdom mit Ireland untern Tisch fallen lassen und will angeblich Reserven für Pensionsverpflichtungen angelegt haben, wo doch die deutschen Pensionsverpflichtungen ausgelagert worden sind („Ausgelagerte Langlebigkeitsrisiken“). Und der Glaubensgeschäftsbericht der NaK-NRW macht deutlich, dass die NaK-NRW sowohl namhafte Beträge an die NaKi, als auch an andere Bezirksapostel überweist und ihrerseits auch von anderen Bezirksaposteln und von Naki wiederum subventioniert wird. Bei so einer rein nakinternen Geldflussrotation ums Erdenrund bei all den außerkirchlichen Geldnebenzu- und abflüssen den Überblick der Summenbildung zu behalten, stelle ich mir für die Finanzdienstleister Gottes schon recht selbstbildherrlich vor.

Dabei sind die wesentlichen bilanziellen Aspekte wie Aktivierungen, Abschreibungen incl. Rückstellungen in der summativen NaKi-Finanzflussdarstellung noch nicht einmal berücksichtigt. Daher gibt es auch keine verbindliche Auskunft über das vorhandene Vermögen und die aufsummierten lapidaren Finanzflussbetrachtungen tragen somit auch nicht dem formellen Abschluss einer Buchführung Rechnung. Es ist eher eine Milchmädchenrechnung mit einem Saldo aus Einnahmen und Ausgaben (reduziert auf den geistlich-sichtbaren Teil der globalen Glaubensgeschäftsnaktivitäten).

Die glaubensweltweiten Einnahmen in Euro sind demnach gegenüber dem Jahr 2011 um 3,4 Prozent gestiegen. Der Anstieg ist den erfolgreichen Vermögensverwaltern Gottes zu danken (die Einnahmen aus dem Opfer stagnierten).

Hinzu kommen durch den Verkauf von Liegenschaften weitere 21.764.832 Euro“. Der Profanierungssegen schlägt voll buchaltärlich zu Buche.

…Der Überschuss in Höhe von 20.884.139 Euro wird den Reserven zugeführt…“.

Die kornbauernschlauen Finanzverwalter – nicht nur die der tebartzierten Katholiken - brauchen immer mehr Scheunen, um genügend Zaster für die Zukunft zu haben. Sie erwarten in der Zukunft hohe „Ausgaben für die Instandhaltung des älter gewordenen Gebäudebestandes“ (vergl. Kosten für die Limburger Bischofsresidenz). „ Außerdem sind weltweite Pensionsverpflichtungen der Kirche sicherzustellen“. Volle Scheunen Gottes werden auch benötigt, da sämtliche Bezirksapostels aufgrund der vorhergesagten demografischen Entwicklung der westlichen Welt befürchten, dass ihre Einnahmen dereinst zurückgehen werden… .

Was wer im Advent alles so erwartet… :wink: .

Ein Blick auf die Finanzflussgrafik zeigt zudem, dass 2012 die globalen Personalkosten 25,1% betrugen. Zusätzlich schlugen die Dienstreisen des Personals mit weiteren 9,7% zu Buche. Bei diesen ca. 35% Ausgaben für Personal und dessen Beförderung noch mit dem Image einer „ehrenamtlichen Organisation“ hausieren zu gehen, ist schon recht glaubensgeschäftstüchtig und kann vermutlich nur Leicht- und Seichtgläubigen in kirchenrechtlicher Unselbständigkeit aufgeschwatzt werden.

Na bitte. Also sei es. Im Westen nichts Neues.

s.

fridolin

Re: Zahlen, Daten, Fakten II

#49 Beitrag von fridolin » 28.12.2013, 20:50

Bei diesen ca. 35% Ausgaben für Personal und dessen Beförderung noch mit dem Image einer „ehrenamtlichen Organisation“ hausieren zu gehen, ist schon recht glaubensgeschäftstüchtig und kann vermutlich nur Leicht- und Seichtgläubigen in kirchenrechtlicher Unselbständigkeit aufgeschwatzt werden.
Wie wurden kirchlich gesehen zur Leicht-und Seichtgläubigkeit erzogen.

shalom

Re: Zahlen, Daten, Fakten II

#50 Beitrag von shalom » 03.01.2014, 11:37

[urlex=http://www.nak-sued.de/fileadmin/gk/sued/files/Suedinfos/S%C3%BCdinfos_Dez13_17.pdf][ :arrow: Südinfos Ausgabe 17 (Dezember 2013) SEITE – 8 - ][/urlex] hat geschrieben:
Einnahmen und Ausgaben (2012)

Einnahmen in Mio. Euro:
Opfer und Spenden : 37,47
Dankopfer: 2,53
Andere Einnahmen: 1,05
Vermögensverwaltung: 4,80
Verkauf Liegenschaften 7,34
Einnahmen gesamt: 53,18

Ausgaben in Mio. Euro:
Personal: 6,87
Reisen: 1,80
[…]
Ausgaben gesamt: 40,13

Ergebnis in Mio. Euro:
Ergebnis: 13,05

Der Überschuss wird wie auch in den vergangenen Jahren den Reserven zugeführt, damit auch die finanzielle Zukunft der Kirche gesichert ist.

Werte Vermögensverwalter, liebe Liegenschaften und all ihr Überschüssigen 8),

wenn 16,3% der Einnahmen für Personal und dessen Mobilität draufgehen und dann noch mal weitere 18% der Einnahmen o. a. für weiteres Personal in entfernteren Gebieten geopfert werden, ist mit einer endlosschleifenhaft apostulierten Ehrenamtlichkeit nicht weit her. Stattdessen fließen 24,5% der Einnahmen in die Reserven, während afrikanischen Gotteshäusern die Wellblechdächer über den Häuptern fehlen.

Barmherzigkeit ist als Ausgabe der Kirche noch nicht mal erwähnt!

Wie die Grafiken zeigen, entwickelt sich dafür das Betriebsergebnis Gottes unter Ehrich phänomenal (selbstbildsegensgerecht).

Die finanzielle Zukunft ist gesichert.

s.

Zurück zu „NAK - Neuapostolische Kirche“