Beckenbauer?Hannes hat geschrieben:wenns aus "der welt draussen" kommt, dann können es ja nur einige wenige sein: mandela, jauch, gottschalk, ratzinger, bohlen, lena ... bitte wählen sie jetzt!
Herkunft eines Zitats
-
tergram
Re: Herkunft eines Zitats
-
Hannes
Re: Herkunft eines Zitats
Beckenbauer - natürlich, wie konnte ich bloß
... o.k. Dieter - es ist gelöst! Frau tergram kriegt den Keks!
Wiedersehn
Hannes
Wiedersehn
Hannes
-
abendstern_
Re: Herkunft eines Zitats
tssss, wo treibst du dich denn überall herum .... haste mal den link?tergram hat geschrieben: Ich las dieser Tage in einem NAK-Jugend-Chat: "Wir haben uns in der Jugendstunde mit dem Gleichnis beschäftigt, das Jesus seinen Jüngern erzählt hat - da hatte jemand sein Erstgeburtsrecht für ein Linsengericht verkauft."
Meine Lieben,
seitdem ich vor Jahren entdeckt habe, dass die schönen Worte über die Liebe, die in meiner Jugendzeit schön gerahmt überall die Wohnzimmer der neuapostolischen Familien schmückten und die Stap. Bischoff zugeschrieben wurden, von Laotse stammen, wundere ich mich über gar nichts mehr.
Die Spuren im Sand habe ich allerdings erst nach meinem Ausstieg in einer christlichen Buchhandlung entdeckt, die kannte ich nicht aus NAK-Predigten.
Scheinbar wurden die erst später salonfähig.
Ich warte geduldig auf deine Auflösung des Rätsels Dieter...
-
abendstern_
Re: Herkunft eines Zitats
Noch ein Aha-Erlebnis:
Ich stamme aus einer einfachen Arbeiterfamilie, wir hatten außer der Bibel keine Bücher zu Hause. Meine Schulbildung reichte leider auch nicht bis zu Goethe, so dass ich folgenden Umstand erst im Erwachsenenalter entdeckte:
Verschwiegen hat man uns allerdings die Strophe 2, die ein völlig anderes Gesamtbild ergibt:
Goethes Erfahrungen mit den himmlischen Mächten waren wohl nicht besonders positiv...

Ich stamme aus einer einfachen Arbeiterfamilie, wir hatten außer der Bibel keine Bücher zu Hause. Meine Schulbildung reichte leider auch nicht bis zu Goethe, so dass ich folgenden Umstand erst im Erwachsenenalter entdeckte:
Unter Tränen wurden diese Zeilen oft zitiert und alle "Kreuzesträger" empfanden besondere Stärkung (ich kann mich allerdings nicht mehr erinnert, ob das einem Apostel oder Stammapostel zugeschrieben wurde, aber dass es von Goethe stammt, wurde nie gesagt)Wer nie sein Brot mit Tränen aß,
Wer nie die kummervollen Nächte
Auf seinem Bette weinend saß,
Der kennt euch nicht, ihr himmlischen Mächte.
Verschwiegen hat man uns allerdings die Strophe 2, die ein völlig anderes Gesamtbild ergibt:
Ihr führt ins Leben uns hinein,
Ihr lasst den Armen schuldig werden,
Dann überlasst ihr ihn der Pein,
Denn alle Schuld rächt sich auf Erden.
Goethes Erfahrungen mit den himmlischen Mächten waren wohl nicht besonders positiv...
-
Dieter
Re: Herkunft eines Zitats
Lieber abendstern_ wie könnte ich Dir die Bitte abschlagen:
Das Zitat stammt von John Newton 24. Juli 1725 in London; † 21. Dezember 1807 und wird nach meinen Recherchen so ziemlich einzig hier zitiert.
Und zeigt wie schon angeführt, daß halt mal wieder abgekupfert worden ist.
Aber jetzt musst mir auch verraten, welche Laotse-Sprüche du meinst.
Ah ja, die Zeilen mit den kummervollen Nächten wurden meines Wissens Kaiser Karl dem Kühnle zugeschrieben
Hätte man gesagt, daß es von Goethe ist, hätte ja jemand die zweite Strophe lesen können
Liebe Grüße
Dieter
Das Zitat stammt von John Newton 24. Juli 1725 in London; † 21. Dezember 1807 und wird nach meinen Recherchen so ziemlich einzig hier zitiert.
Und zeigt wie schon angeführt, daß halt mal wieder abgekupfert worden ist.
Aber jetzt musst mir auch verraten, welche Laotse-Sprüche du meinst.
Ah ja, die Zeilen mit den kummervollen Nächten wurden meines Wissens Kaiser Karl dem Kühnle zugeschrieben
Hätte man gesagt, daß es von Goethe ist, hätte ja jemand die zweite Strophe lesen können
Liebe Grüße
Dieter
-
Dieter
Re: Herkunft eines Zitats
Wer nie sein Brot im Bette aß,
Wer nie die kummervollen Nächte
In seinem Bette schimpfend saß,
... Der weiß nicht, wie Krümel picksen.

Wer nie die kummervollen Nächte
In seinem Bette schimpfend saß,
... Der weiß nicht, wie Krümel picksen.
-
simpel
Re: Herkunft eines Zitats
@ Dieter: Na, wieder mal ´ner Ente aufgesessen?Dieter hat geschrieben: @ tergram: Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar![]()
Vergewissere dich, dass du allein im Zimmer bist, lasse die Rolläden herunter, sieh dir noch einmal die letzten Kontostände an,
und dann... dann nimm dein Herz in beide Hände, fasse Mut und siehe...
Empfehlenswert wäre die anschließende Löschung dieses Links auf deinem PC.
-
Heidewolf
- Beiträge: 1215
- Registriert: 03.03.2009, 11:24
- Wohnort: Zum Glück wieder auf der Suche.
Re: Herkunft eines Zitats
Milla gefällt mir gut, sind besonders praktisch auf Kopfsteinpflaster.
Ähnliches habe ich vorgestern vor einem Schloß gesehen. Die jungen Damen gingen wie auf Eiern.
Ähnliches habe ich vorgestern vor einem Schloß gesehen. Die jungen Damen gingen wie auf Eiern.
Das sind die Weisen,
Die durch Irrtum zur Wahrheit reisen.
Die bei dem Irrtum verharren,
Das sind die Narren.
Friedrich Rückert
Die durch Irrtum zur Wahrheit reisen.
Die bei dem Irrtum verharren,
Das sind die Narren.
Friedrich Rückert
-
42
Re: Herkunft eines Zitats
Klick!Milla gefällt mir gut, sind besonders praktisch auf Kopfsteinpflaster.
Ähnliches habe ich vorgestern vor einem Schloß gesehen. Die jungen Damen gingen wie auf Eiern.
Dieter, arbeitest Du Dich derzeit durch ein Aphorismen-Buch?