
jemand aus unserem Kreis machte mich dieser Tage auf die Waldenser aufmerksam. Das Ergebnis meiner kleinen Recherche anbei.
Liebe Grüße von Eurem Micha

Die Waldenser sind eine protestantische reformierte Kirche mit starker Verbreitung in Italien. Ursprünglich als Gemeinschaft religiöser Laien Ende des 12. Jahrhunderts durch den Lyoner Kaufmann Petrus Valdes in Südfrankreich gegründet und von der Inquisition verfolgt, bildeten die Waldenser während des Mittelalters eine der bedeutendsten Gruppen dissidenter Christen in der abendländischen Geschichte. Weltweit zählen die Waldenser heute etwa 98.000 Mitglieder, davon allein 47.500 in Italien, wo sie in enger Beziehung zur Evangelisch-methodistischen Kirche stehen.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Waldenser
[...]
Die frühen Anhänger Valdes’, sowohl Männer als auch Frauen, verzichteten auf persönlichen Besitz, lebten vom Betteln, trugen einfache Gewänder und Sandalen und wurden deshalb in Südfrankreich als Arme von Lyon bezeichnet. Sie folgten dem biblischen Auftrag Christi an seine Jünger: Verkündet das Evangelium allen Geschöpfen (Mk. 16,15) und hielten als Wanderprediger Predigten ab, die (im Gegensatz zu den lateinischen der Priester) in der Volkssprache vorgetragen wurden.
Zwar wurden Missstände in der katholischen Kirche von den Armen von Lyon stets kritisiert, doch betrachteten sie sich selbst zunächst durchaus noch als Mitglieder dieser Kirche. Dies änderte sich, nachdem die Armen von Lyon trotz Predigtverbot die öffentliche Verkündung der Evangelien nicht aufgeben wollten und von kirchlicher Seite deshalb zunehmend als Ketzer betrachtet wurden.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Waldenser# ... _Waldenser
[...]
Inspirationen einer Reise, von Gabriele Klempert (Auzug)
Aber nicht genug der Fülle an Eindrücken für einen langen Tag. Der Abend bescherte uns noch Besuch. Es war ein älterer Herr zusammen mit einer Gruppe evangelischer oder besser waldensischer Glaubensgenossen aus Torre-Pellice erschienen, die uns über ihre Leidensgeschichte ebenso aufklärten, wie über ihren Kampf inmitten katholisch-italienischen Papsttums und um ihr Recht auf Respekt und Gehör sowie politischer Glaubensfreiheit.
In seinem Temperament und seiner Ausdruckstärke konnte dieser ältere Herrn es durchaus mit Marcel Reich-Ranicki aufnehmen, denn man fühlte sich als Zuhörer bei jedem seiner Worte seltsam angegriffen und ohnmächtig uninformiert, bis gänzlich ungebildet. Wer immer das Dasein dieser tapferen Glaubensbrüder und Schwestern mit dem Dasein in evangelischer Kirchenpolitik in Deutschland vergleichen will, irrt gewaltig. Das Diktat des Papstes und seiner Kirche hält keinem einzigen Vergleich stand, der Arm der katholischen Kirche dringt in alle Lebensbereiche.
Quelle: http://www.friedrichsdorfer-kantorei.de/
[...]
Nach über 800 Jahren wird den Waldensern in Italien 1984 (!) aufgrund der Intesa, eines Abkommens mit dem italienischen Staat, die freie Religionsausübung gestattet.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Waldenser# ... tschland_2