Petition - NAK Forschungsbericht jetzt!

Alles rund um die Sondergemeinschaft Neuapostolische Kirche (NAK), die trotz bedenklicher Sonderlehren (u.a. Versiegelung, Entschlafenenwesen mit Totenmission, Totentaufe, Totenversiegelung und Totenabendmahl, Heilsnotwenigkeit der NAK-Apostel, Erstlingsschaft, ..), weiterhin "einem im Kern doch ... exklusiven Selbstverständnis", fehlendem Geschichtsbewusstsein und Aufarbeitungswillen, speziell für die Zeit des Dritten Reiches, der DDR, der Bischoffs-Botschaft ("... Ich bin der Letzte, nach mir kommt keiner mehr. ..."), sowie ihrer jüngsten Vergangenheit und unter erheblichem Unmut ehemalicher NAK-Mitglieder, auch Aussteiger genannt, die unter den missbräuchlichen Strukturen und des auf allen Ebenen ausgeprägten Laienamtes der NAK gelitten haben, weiterhin leiden und für die die NAK nach wie vor eine Sekte darstellt, im April 2019 als Gastmitglied in die ACK Deutschland aufgenommen wird.
Nachricht
Autor
Caroline

Re: Petition - NAK Forschungsbericht jetzt!

#11 Beitrag von Caroline » 23.04.2015, 13:34

Ich vermute mal, es sind Hardcore-Nakis.
Das denke ich auch.
Jaaaa, so sind sie, die "frommen NAKis". :lol: Kann doch nicht sein, was nicht sein darf.
Wo kommen wir da hin? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

tergram

Re: Petition - NAK Forschungsbericht jetzt!

#12 Beitrag von tergram » 23.04.2015, 13:34

Loreley 61 hat geschrieben:Gott sei Dank, wenn der Petitionsersteller diesen Unfug ("Namen") löscht. Da wollen einige querschiessen.
Umso mehr bedaure ich, dass auch ein Forie des gf24 auf der Liste mit seinem Nicknamen auftaucht.

Ich finde, die Sache sollte erstgenommen oder ignoriert werden - für postpubertäre Späßchen taugt sie nicht. :!:

Wem sich der Ernst, insbesondere für die wenigen Zeitzeugen, noch nicht erschlossen hat, mag sich die Seite "in memoriam" ansehen:

"Am Freitag, den 19. September 2014 ist Bruder und Evangelist i. R. Reinhardt Petzold, von der Apostolischen Gemeinde (AG), im Alter von 89 Jahren in Krefeld gestorben. Auch er war einer der interviewten Zeitzeugen. Auch er stellte seine reichhaltigen und präzisen Erinnerungen dem Forschungsauftrag der Neuapostolischen Kirche vertrauensvoll zur Verfügung. Sein Vater, der ehemalige Bezirksälteste Petzold wurde 1955 von der NAK ausgeschlossen. Der Sohn hat nicht nur miterlebt, wie sein Vater nach dem zweiten Weltkrieg unter großen Mühen einen ganzen Bezirk mit aufbaute, sondern auch welches menschliche und seelische Leid mit dem Kirchenausschluss verbunden war.Obwohl Bruder Petzold schon viele Jahre zu 100 Prozent schwerbehindert war und oft unter großen Schmerzen litt, hat er sich unermüdlich für eine Versöhnung zwischen der Apostolischen Gemeinde und der Neuapostolischen Kirche eingesetzt.
Bruder Reinhard Petzold hätte sicher sehr gerne die Feierstunde zur Versöhnung, am 29. November 2014 in Düsseldorf, miterlebt. Darauf hatte auch er lange hingehofft und hingewirkt. Es war ihm hier nicht mehr vergönnt.
Er hätte aber noch den Forschungsbericht, für den er sich mit Hingabe eingebracht hatte, in den Händen halten können. Dieser wurde Ende Juni 2014 dem Verantwortlichen der NAKI überreicht. Die Tatsache, dass Bruder Petzold darüber nicht einmal informiert wurde, macht nicht nur traurig, sondern auch empört und sprachlos. Ebenso, dass den noch lebenden Zeitzeugen seitens der NAKI die Teilhabe an ihrer eigenen Mitarbeit verwehrt bleiben soll. So etwas darf nicht durchgehen."


Ich kann daher über "August Prolle" & Co ausnahmsweise mal nicht lachen. :cry:
Zuletzt geändert von tergram am 23.04.2015, 13:45, insgesamt 2-mal geändert.

Tom

Re: Petition - NAK Forschungsbericht jetzt!

#13 Beitrag von Tom » 23.04.2015, 13:37

wie singt man in einem Lied: So halte fest denn was du hast!

Vogelfrei

Re: Petition - NAK Forschungsbericht jetzt!

#14 Beitrag von Vogelfrei » 23.04.2015, 15:40

tergram hat geschrieben:(...)
Wem sich der Ernst, insbesondere für die wenigen Zeitzeugen, noch nicht erschlossen hat, mag sich die Seite "in memoriam" ansehen:

"Am Freitag, den 19. September 2014 ist Bruder und Evangelist i. R. Reinhardt Petzold, von der Apostolischen Gemeinde (AG), im Alter von 89 Jahren in Krefeld gestorben. Auch er war einer der interviewten Zeitzeugen. Auch er stellte seine reichhaltigen und präzisen Erinnerungen dem Forschungsauftrag der Neuapostolischen Kirche vertrauensvoll zur Verfügung. Sein Vater, der ehemalige Bezirksälteste Petzold wurde 1955 von der NAK ausgeschlossen. Der Sohn hat nicht nur miterlebt, wie sein Vater nach dem zweiten Weltkrieg unter großen Mühen einen ganzen Bezirk mit aufbaute, sondern auch welches menschliche und seelische Leid mit dem Kirchenausschluss verbunden war.Obwohl Bruder Petzold schon viele Jahre zu 100 Prozent schwerbehindert war und oft unter großen Schmerzen litt, hat er sich unermüdlich für eine Versöhnung zwischen der Apostolischen Gemeinde und der Neuapostolischen Kirche eingesetzt.
Bruder Reinhard Petzold hätte sicher sehr gerne die Feierstunde zur Versöhnung, am 29. November 2014 in Düsseldorf, miterlebt. Darauf hatte auch er lange hingehofft und hingewirkt. Es war ihm hier nicht mehr vergönnt.
Er hätte aber noch den Forschungsbericht, für den er sich mit Hingabe eingebracht hatte, in den Händen halten können. Dieser wurde Ende Juni 2014 dem Verantwortlichen der NAKI überreicht. Die Tatsache, dass Bruder Petzold darüber nicht einmal informiert wurde, macht nicht nur traurig, sondern auch empört und sprachlos. Ebenso, dass den noch lebenden Zeitzeugen seitens der NAKI die Teilhabe an ihrer eigenen Mitarbeit verwehrt bleiben soll. So etwas darf nicht durchgehen."


(...)
@all
  • Bild Reinhard Petzold († 19. September 2014)
MfG,
Vogelfrei

Franke

Re: Petition - NAK Forschungsbericht jetzt!

#15 Beitrag von Franke » 23.04.2015, 17:55

tergram hat geschrieben:
Loreley 61 hat geschrieben:Gott sei Dank, wenn der Petitionsersteller diesen Unfug ("Namen") löscht. Da wollen einige querschiessen.
Umso mehr bedaure ich, dass auch ein Forie des gf24 auf der Liste mit seinem Nicknamen auftaucht.

Ich kann daher über "August Prolle" & Co ausnahmsweise mal nicht lachen. :cry:
Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass es sich bei "August Prolle" tatsächlich um "den" Forie aus dem gf24 handelt.

Der Franke hat allerdings mit Klarnamen unterschrieben. Wie tergram auch. 8)

abendstern_

Re: Geschichtsaufarbeitung: NAK untersagt Veröffentlichung

#16 Beitrag von abendstern_ » 23.04.2015, 18:07

chorus hat geschrieben:Kleiner Tipp noch. Man bekommt eine Bestätigungsmail. Die muß man nochmal anklicken und dann erscheint der Name.
Meine Bestätigungsmail hat gmx gleich in den Spamordner verfrachtet. Also notfalls auch da nachsehen.

agape

Re: Petition - NAK Forschungsbericht jetzt!

#17 Beitrag von agape » 24.04.2015, 09:18

Haben sich die Zeitzeugen der VAG mit ihrer Unterschrift der Petition zurückgehalten?

Benutzeravatar
Heidewolf
Beiträge: 1215
Registriert: 03.03.2009, 11:24
Wohnort: Zum Glück wieder auf der Suche.

Re: Petition - NAK Forschungsbericht jetzt!

#18 Beitrag von Heidewolf » 24.04.2015, 10:10

Wahrscheinlich, es ist ja auch eher ein NAK-Problem bekannter Güte.

Innerhalb der VAG ist man da ja viel offener (aus ihrer Sicht) mit den Ereignissen in der 60er/70er Jahren umgegangen und es ist auch vieles dokumentiert.
Wahrscheinlich enthalten die Zeitzeugenberichte der VAG auch kaum nicht schon bekanntes.
Das sind die Weisen,
Die durch Irrtum zur Wahrheit reisen.
Die bei dem Irrtum verharren,
Das sind die Narren.

Friedrich Rückert

tergram

Re: Petition - NAK Forschungsbericht jetzt!

#19 Beitrag von tergram » 24.04.2015, 10:17

"Zeitzeugen" auf NAK- und VAG-Seite dürften in einem Alter sein, in dem sie entweder verstorben oder im Internet unterdurchschnittlich vertreten sind. Es geht immerhin um die Zeit 1938 - 1955 - was im Mittel rund 70 Jahre her ist. Wer damals 30 war, ist heute 100 .... Wie viele 100-jährige sind fit am PC?

agape

Re: Petition - NAK Forschungsbericht jetzt!

#20 Beitrag von agape » 24.04.2015, 10:18

Die Veröffentlichung der wissenschaftllichen Arbeit dürfte der VAG nicht weniger am Herz liegen. Es gibt noch etliche "geistig rege" aktive Zeitzeugen der VAG.

Zurück zu „NAK - Neuapostolische Kirche“